Warning: preg_match(): Compilation failed: quantifier does not follow a repeatable item at offset 1 in /usr/local/www/wordpress/wp-includes/class-wp.php on line 238

Warning: preg_match(): Compilation failed: quantifier does not follow a repeatable item at offset 1 in /usr/local/www/wordpress/wp-includes/class-wp.php on line 239
Krüger-Kolloquium – Seite 4 – GRAFA

GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

02. Februar 2015 – Corina Dunger

15. Krüger-Kolloquium

Inwieweit die heimische Braunkohle Partner der Energiewende sein kann, dieser Frage geht am 11. Februar 2015 ab 18:00 Uhr Dr. Hartmuth Zeiß, Vorstands-vorsitzender der Vattenfall Europe Mining AG/Europe Generation AG im Rahmen des 15. Krüger-Kolloquiums im Senatssaal der TU Bergakademie Freiberg nach

Dr. Hartmuth Zeiß
Dr. Hartmuth Zeiß

Ein brisantes Thema spricht Dr. Hartmuth Zeiß an. Der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall EuropeMining AG/Europe Generation AG ist davon überzeugt, dass die heimische Braunkohle als Partner der Energiewende nicht nur zuverlässig, preiswert und flexibel einsetzbar, sondern auch unverzichtbar ist.

24 Stunden am Tag vertrauen Verbraucher in Deutschland darauf, dass nicht unvermittelt das Licht ausgeht oder eine Maschine mitten in der Produktion stehen bleibt. Die zuverlässige Versorgung mit Energie ist ein Wohlstands- und Wachstumsmotor für unsere Gesellschaft.

Mit der Energiewende soll dieser Motor bei laufendem Betrieb auf einen neuen Treibstoffmix umgestellt werden. Keiner möchte, dass er dabei ins Stocken gerät, geschweige denn, sich eine Panne oder einen Motorschaden vorstellen.

Wir haben heute mehr Stromerzeugungskapazitäten als noch vor einigen Jahren. Aber der neue und erneuerbare Strom steht nicht konstant zur Verfügung. Sonne und Wind bestimmen das Angebot – und das hat Vorfahrt im deutschen Stromnetz. Ein flexibler Partner ist gefragt, um die Grundversorgung zu sichern und Schwankungen auszubalancieren. Doch an der Frage, wer dieser Partner sein soll, scheiden sich die Geister. Braunkohle kann es. Doch nicht alle wollen sie nutzen, obwohl es gute Argumente dafür gibt.

Dr. Hartmuth Zeiß, Mitglied des Festkuratoriums zum 250. Gründungsjubiläum der TU Bergakademie Freiberg, wurde 1955 in Leer geboren. Er studierte an der Bergakademie Freiberg in der Fachrichtung Bergbau/Tagebau und schloss berufsbegleitend eine Promotion in den Ingenieurwissenschaften ab. Seit 2006 ist Dr. Zeiß als Mitglied des gemeinsamen Vorstandes der Vattenfall Europe Mining AG, Vattenfall Europe Generation AG zuständig für das Ressort Bergbau, im Juli 2010 wurde er zum Vorsitzenden des Vorstandes dieses Unternehmens ernannt.

 

09. Dezember 2014 – Corina Dunger

14. Krüger-Kolloquium

Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast beim 14. Krüger-Kolloquium – wie modern Alexander von Humboldt auch heute noch ist, will Prof. Helmut Schwarz am 14. Januar 2015 ab 18:00 Uhr in der Alten Mensa dem Publikum aufzeigen

Prof. Helmut Schwarz
Prof. Helmut Schwarz

In seinem Vortrag stellt Professor Schwarz den Naturforscher und Universalgelehrten Alexander von Humboldt vor, der wegweisende Leistungen in vielen Bereichen der Wissenschaft vollbracht hat. Das Genie Humboldts und sein Wissensdurst waren herausragend und sein Wirken in vielerlei Hinsicht grenzüberschreitend – er hat Maßstäbe gesetzt, die das Verständnis von Forschung bis heute prägen. Als begnadeter Netzwerker pflegte er Kontakte zu Wissenschaftlern in ganz Europa und förderte mit Nachdruck und Begeisterung den wissenschaftlichen Nachwuchs. Humboldt war auch ein leidenschaftlicher Humanist und ein Kosmopolit. Er war überzeugt, dass es keine minderwertigen Völker und Kulturen gibt.

Alexander von Humboldts Leben ist viel-bewegt und viel-beschrieben – was ist uns vertraut, was bleibt uns fremd? In welcher Hinsicht kann er uns Inspiration und Vorbild sein – als Forschender, als Forschungsförderer und als politischer Mensch?

Prof. Helmut Schwarz, Mitglied des Festkuratoriums zum 250. Gründungsjubiläum der TU Bergakademie Freiberg, studierte, promovierte und habilitierte an der TU Berlin im Fach Chemie. Er erhielt an derselben Universität zunächst die Professur für Theorie und Praxis der Massenspektrometrie, danach die Professur für Organische Chemie. 1991 wurde Professor Schwarz als eines der ersten neuen Mitglieder in die wiedereröffnete Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt aufgenommen. Er ist Mitglied weiterer Akademien der Wissenschaften in Europa. Seit 2008 ist Schwarz Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, seit dem Jahr 2010 ist er im Präsidium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften tätig.

14. Oktober 2014 – Corina Dunger

13. Krüger-Kolloquium

Beim 13. Krüger-Kolloquium am 22. Oktober 2014 gewährt Frau Prof. Silberhorn, die jüngste Leibniz-Preisträgerin, Einblicke in ihre Spitzenforschung zur experimentellen Quantenoptik. Ab 18:00 Uhr erklärt sie in der Alten Mensa, wie sie Hackern das Handwerk legen will.

Prof. Dr. Silberhorn

 

 

 

 

 

In ihrem Vortrag zeigt uns Christine Silberhorn eine neue, interessante Seite des Lichts auf. Licht spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Es kann in sehr verschiedenen Formen auftreten. Die Betrachtung der Quanteneigenschaften des Lichtes erlaubt faszinierende Einblicke in die ungewöhnlichen Vorhersagen, die sich aus der Quantenphysik ergeben. Als Informationsträger können damit Quanten-Lichtzustände in der Kommunikation und Informationsverarbeitung die Tür zu einer vollständig neuen Technologie öffnen.

Mit ihrer Forschung will Christine Silberhorn Hackern das Leben schwer machen: Sie arbeitet an einer sicheren Datenübertragung, nutzt dazu die Eigenschaften des Lichts. Die kleinsten Einheiten, in die Licht zerlegt werden kann – Photonen oder Quanten – erhalten Informationen aufgeprägt, die sie dann von einem Computer zum nächsten transportieren. Sobald der zweite Rechner die Daten gelesen hat, verliert das Lichtteilchen die Information und wird somit quasi zu einem Wegwerf-Datenspeicher, wertlos für Hacker. Quantenkryptographie heißt der Fachbegriff.

Frau Prof. Silberhorn ist die jüngste Trägerin des Leibniz-Preises 2011. Bereits mit 36 Jahren hatte sie sich eine Spitzenstellung in der experimentellen Quantenoptik mit enormer internationaler Sichtbarkeit erworben. 2013 ist sie in die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, eine der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt, aufgenommen worden.

Nach der Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg 2002 und der Habilitation 2008 an gleicher Universität war sie bis 2011 Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe, Integrierte Quantenoptik, am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Im April 2010 übernahm sie den Lehrstuhl für Angewandte Physik, Integrierte Quantenoptik, an der Universität Paderborn.