GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

15. Juni 2020 – Corina Dunger

Workshop DOS & DON’TS IN DER WISSENSCHAFTLICHEN ANTRAGSTELLUNG – ONLINE

Workshop SAXEED

EU, Bund und LĂ€nder bieten ein weites Spektrum an Förderprogrammen zur Generierung und Vertiefung bestehender Forschungsergebnisse. Befristete Anschubfinanzierungen sollen den Hochschulen dabei helfen, sich neue Forschungsfelder zu erschließen, diese nach der Förderphase fortzuentwickeln und gegebenenfalls weitere Drittmittel einzuwerben. Oftmals sind diese mit einer umfangreichen und komplexen Antragstellung verbunden.

Der von SAXEED angebotene Workshop bietet daher einen kurzen und kompakten Überblick ĂŒber ausgewĂ€hlte Projektmöglichkeiten aus sĂ€chsischen, Bundes- und EU-Mitteln und geht dann ĂŒber in die Voraussetzungen einer erfolgreichen Antragstellung im Wissenschaftsbereich. Neben der konkreten Projektplanung werden die Themenbereiche Personal- und Sachmittelplanung hervorgehoben. Der Workshop wird durch praktische Anwendungsbeispiele ergĂ€nzt.

Dedails und Anmeldung unter: https://www.saxeed.net/termin/dos-donts-in-der-wissenschaftlichen-antragstellung

13. Mai 2020 – Corina Dunger

XVI International Forum-ĐĄontest of students and young scientists „Topical Issues of Rational Use of Natural Resources“

The organizing commitee of the  XVI International Forum-ĐĄontest of students and young scientists „Topical Issues of Rational Use of Natural Resources“ is pleased to inform you that this event will take place.

The Forum will be held on June 17-19, 2020 in a fundamentally new video conference format using the Cisco WebEx.

The platform allows up to 3000 participants from anywhere in the world to make a live presentation, listeners _ to ask both live questions and in text message format.

The participants will need a minimum set of equipment: a computer (laptop) with a camera and a microphone and Internet access. All participants will be provided with the necessary technical support and links to the videoconference.

The Forum-contest covers 10 research areas (Appendix). Annually, the Forum-contest is attended by more than 400 participants from the universities and companies of 30 countries. The jury members are leading scientists and specialists from Russian and foreign universities and companies.

Graduate students, post-graduate students and young scientists up to 35 years of age without a PhD degree with a level of English proficiency not lower than B1-B2, whose study area or subjects of research correspond to the list of breakout sessions are invited to participate in the Forum-ĐĄontest.

To participate in the Forum please register on http://myouth.spmi.ru/en and attach 1.5-2 pages abstracts in English by June 01, 2020.

More information on the Cisco WebEx Platform and Forum-Хontest is on http://myouth.spmi.ru/en

The winners of the Forum-ĐĄontest will receive a grant from the International Competence Centre for Mining-Engineering Education under the auspices of UNESCO for a short-term internship at one of the leading universities and companies of the mineral resources complex, as well as the possibility of publishing a full-text article after internal and external review, in a separate collection of CRS Press (Taylor & Francis Group, Netherlands).

Organizing Committee
XVI International Forum-Contest of Students and Young Researchers
“Topical Issues of Rational Use of Natural Resources” under the auspices of UNESCO
Email: 
myouth.spmi.ru

17. MĂ€rz 2020 – Corina Dunger

KursdurchfĂŒhrung an der GraFA / Courses at the GraFA

– for English see below –

Trotz der aktuellen Situation rund um Corona versucht die GraFA, Ihnen auch weiterhin Beratung und Fortbildung anbieten zu können, ohne jemanden dabei gesundheitlich zu gefÀhrden.

Alle Beratungsangebote einschließlich Coachings sind nach wie vor verfĂŒgbar, allerdings werden sie virtuell stattfinden. Dazu bitten wir Sie um vorherige Terminvereinbarung mit den jeweiligen Kolleg*innen (per E-Mail oder auch telefonisch möglich). Wir werden die Beratungen und Coachings mittels der virtuellen Meeting-Software GoToMeeting durchfĂŒhren. Sie erhalten per Mail den Link und können sich ĂŒber Laptop oder Handy (GoToMeeting App, kostenfrei im App Store erhĂ€ltlich) einloggen.

Die Kurse und Trainings sind teilweise ebenfalls auf diese Weise umzusetzen. Die GraFA-Programme EMPOWER sowie Erfolgsteam „Junge Frauen an die Spitze“ werden zu den bereits bekanntgegebenen Terminen virtuell fortgesetzt. FĂŒr alle anderen Kurse und Workshops haben wir mit unseren Trainern Kontakt aufgenommen und prĂŒfen, ob eine virtuelle DurchfĂŒhrung ganz oder teilweise erfolgen kann. Bitte melden Sie sich daher wie gewohnt zu den Kursen online ĂŒber https://tu-freiberg.de/grafa/weiterbildung an. Sie erhalten jeweils rechtzeitig eine Nachricht, ob der Kurs virtuell stattfindet oder ob er verschoben werden muss.

Kurse zur Lehrkompetenzentwicklung, die in Zusammenarbeit mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen durchgefĂŒhrt werden, mĂŒssen wir leider verschieben.

Wir hoffen, es gelingt uns gemeinsam, diese besondere Zeit positiv und kreativ zu nutzen. Bleiben Sie alle gesund.

Das Team der GraFA

 

Despite the current situation around Corona, GraFA tries to continue to offer you advice and training without endangering anyone’s health.

All advisory services including coaching are still available, but they will take place virtually. We kindly ask you to make an appointment with the respective colleagues beforehand (by e-mail or by telephone). We will carry out the consultations and coachings using the virtual meeting software GoToMeeting. You will receive the link by e-mail and can log in using your laptop or mobile phone (GoToMeeting App, available free of charge in the App Store).

Some of the courses and training can also be implemented in this way. The GraFA programs EMPOWER and the successful team „Young women at the top“ will continue virtually on the dates already announced. For all other courses and workshops, we have contacted our trainers and are checking whether courses can virtually be carried out in whole or in part. Please register as usual for the courses online at https://tu-freiberg.de/en/grafa/weiterbildung. You will receive a message in time whether the course will take place virtually or whether it has to be postponed.

Unfortunately, we have to postpone courses on the development of teaching skills that are carried out in cooperation with the University Didactic Center Saxony (Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen).

We hope that together we can use this special time positively and creatively. Stay healthy.

The team of the GraFA

28. Januar 2020 – Corina Dunger

Feierliche Verabschiedung der Promovierten und Habilitierten des Jahrgangs 2019

Der letzte Freitag im Januar eines jeden Jahres ist ein besonderer Tag fĂŒr die Graduierten- und Forschungsakademie der TU Bergakademie Freiberg. Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet sie junge Wissenschaftler/innen, die im Vorjahr ihre Promotion oder Habilitation an der TU Bergakademie Freiberg erfolgreich beendet haben. 2019 waren das 82 Promovierte und 3 Habilitierte.

Der Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht wird am 31. Januar 2020 ab 14:00 Uhr in der Alten Mensa gemeinsam mit Prof. Dr. Rudolf Kawalla, dem Prorektor fĂŒr Forschung, und den Dekanen der FakultĂ€ten die historischen Absolventenbriefe an die Promovierten und Habilitierten der TU Bergakademie Freiberg des Jahrgangs 2019 ĂŒberreichen. Damit bedankt sich die UniversitĂ€t bei den 85 jungen Wissenschaftler/innen fĂŒr ihren Beitrag in Forschung und Lehre.

„Im Jahrgang 2019 sind es 82 Promovierte und 3 Habilitierte. Das verdeutlicht einmal mehr das hohe fachliche und persönliche Leistungsvermögen unserer Nachwuchswissenschaftler/innen. Vor allem der Anteil von 27% Frauen ist fĂŒr eine Technische UniversitĂ€t nicht schlecht, aber sicherlich noch ausbaufĂ€hig.“, so Prof. Barbknecht.

Ein FĂŒnftel der Forscher kam aus dem Ausland – aus 15 LĂ€ndern weltweit – zur Promotion nach Freiberg. Zu den HerkunftslĂ€ndern gehören China und Russland mit je zwei Absolventen sowie Polen, Ukraine, Lettland, Ungarn, Albanien, Usbekistan, Österreich, Äthiopien, Nigeria, Syrien, Iran, Vietnam und Brasilien mit je einem/r Promovierten.

Zu den Absolventen gehört auch eine Promovierte aus Russland, die ein gemeinsames Promotionsverfahren mit der Staatlichen BergbauuniversitÀt St. Petersburg und der TU Bergakademie Freiberg absolviert hat.

FĂŒr ihre herausragenden Leistungen werden zudem 12 Doktorinnen und Doktoren besonders geehrt, die ihre Promotion mit dem PrĂ€dikat „summa cum laude“ (mit Auszeichnung) abgeschlossen haben.

Die Vorsitzende des Vorstandes der Dr. Erich-KrĂŒger-Stiftung, Frau Dr. Erika KrĂŒger, die 2006 gemeinsam mit ihrem Mann diese Stiftung gegrĂŒndet hat, ist in diesem Jahr persönlich bei der Feierstunde dabei. Sie wird zwei Absolventen des KrĂŒger-Forschungskollegs Freiberger Biohydrometallurgisches Zentrum (BMHZ) auf der BĂŒhne ehren. Mit dem Erlös der genannten Stiftung werden praxis- und anwendungsbezogene Wissenschaft und Forschung an der TU Bergakademie Freiberg sowie der wissenschaftliche Nachwuchs und die Arbeit der Graduierten- und Forschungsakademie gefördert.

Den Festvortrag hĂ€lt Frau Prof. Carola Jungwirth, PrĂ€sidentin der UniversitĂ€t Passau. Sie ist eine echte Alumna der TU Bergakademie Freiberg: Nach Ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t MĂŒnchen kam sie nach Freiberg und wurde 1998 im Fach Wirtschaftswissenschaften an unserer UniversitĂ€t mit dem PrĂ€dikat „Summa cum laude“ (Mit Auszeichnung) promoviert. 2005 habilitierte sie sich an der UniversitĂ€t ZĂŒrich. Anschließend ĂŒbernahm Frau Jungwirth eine Vertretungsprofessur fĂŒr Betriebswirtschaftslehre an der UniversitĂ€t Witten/Herdecke und war an der UniversitĂ€t Liechtenstein tĂ€tig. 2007 folgte sie dem Ruf an die UniversitĂ€t Passau und ĂŒbernahm den Lehrstuhl fĂŒr Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Von 2007 bis 2010 war sie Studiendekanin und von 2012 bis 2014 Dekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen FakultĂ€t derselben UniversitĂ€t.

Musikalisch begleitet wird die Feier durch die Wood ’n‘ Brass Big Band.

In welche Teile der Welt es die ehemaligen Promovenden der TU Bergakademie noch verschlĂ€gt und welche Berufe sie dort ausĂŒben, zeigt ein Filmprojekt der Graduierten- und Forschungsakademie, unterstĂŒtzt von der UniversitĂ€t, dem Medienzentrum, dem Freiberger Alumni-Netzwerk sowie dem Verein Freunde und Förderer der Technischen UniversitĂ€t Bergakademie Freiberg. Auch in diesem Jahr werden wĂ€hrend der Feierstunde wieder zwei Filme uraufgefĂŒhrt: Prof. Welf-Guntram Drossel (Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts fĂŒr Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Dresden und Chemnitz sowie Professor fĂŒr Adaptronik und Funktionsleichtbau in der Produktion an der TU Chemnitz ) und von Prof. Vinzenz Brendler (Abteilungsleiter GrenzflĂ€chenprozesse am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf) erzĂ€hlen von Ihrem Werdegang nach der Promotion und ihren heutigen Einsatzfeldern.

08. Januar 2020 – Corina Dunger

28. KrĂŒger-Kolloquium

Wie lange reicht das Wasser noch fĂŒr die wachsende Weltbevölkerung? MĂŒssen wir uns bereits Sorgen machen oder ist alles nicht so schlimm, wie es von Klimaaktivisten dargestellt wird? Fragen Sie einen Experten! Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn am 22. Januar 2020 Prof. Ralph Watzel, PrĂ€sident der Bundesanstalt fĂŒr Geowissenschaften und Rohstoffe, ab 18:00 im Großen Hörsaal (Audimax) der TU Bergakademie Freiberg Einblicke in seine Arbeit gibt.

Copyright: Bundesanstalt fĂŒr Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Der Klimawandel wird inzwischen von den meisten Experten nicht mehr angezweifelt. Selbst in Sachsen spĂŒren wir schon die Auswirkungen – Sie werden sich sicher an die letzten beiden heißen und deutlich zu trockenen Sommer erinnern. Das sĂ€chsische Klima zeigt seit den 1960er Jahren zwar eine hohe natĂŒrliche VariabilitĂ€t, jedoch wird diese zunehmend von einem ErwĂ€rmungstrend ĂŒberlagert. Die bereits messbaren Folgen sind eine erhöhte Hitzebelastung im Sommer, die Zunahme der HĂ€ufigkeit und IntensitĂ€t von Starkregenereignissen und damit verbundener HochwĂ€sser und Bodenerosionen sowie erhöhte Trockenheit, die nicht nur die Landwirte und die privaten GĂ€rtner belastet sondern auch hohe Anforderungen an das Wassermanagement stellt.

Infolge des weltweiten Temperaturanstieges wird es zu einer Zunahme von Extremereignissen kommen. Durch die weiter zunehmenden Schwankungen bei den Wetterereignissen wird es in der Zukunft immer schwieriger werden, belastbare Vorhersagen zur globalen VerfĂŒgbarkeit von Wasser zu treffen und steigende Bedarfe zu decken.

Die Zahl der auf der Erde lebenden Menschen steigt immer weiter an, inzwischen sind es knapp acht Milliarden. Der damit einhergehende Nahrungsmittelbedarf sowie industrielles Wachstum in Entwicklungs- und SchwellenlĂ€ndern fĂŒhren zur weiteren Verknappung der globalen Wasserressourcen. Eine strategische Erkundung von bisher unbekannten, zumeist tiefliegenden und (semi)fossilen GrundwasservorrĂ€ten kann zwar eine zeitlich befristete Abmilderung des unmittelbaren Wasserstresses bewirken, die Wassernutzung muss jedoch von vorneherein auf Nachhaltigkeit ausgelegt und geplant werden.

Prof. Ralph Watzel wird anhand von Fallbeispielen aus den großen Trockengebieten der Erde, in denen eine Übernutzung der Grundwasservorkommen stattfindet, verschiedene Szenarien vorstellen, die er im Anschluss an seinen Vortrag mit Prof. Traugott Scheytt, Professor fĂŒr Hydrogeologie an der TU Bergakademie Freiberg, und Ihnen diskutieren wird.

Watzel studierte an der UniversitĂ€t Heidelberg Geologie sowie an der UniversitĂ€t Karlsruhe (TH) Angewandte Geologie und Geophysik und promovierte an der UniversitĂ€t Freiburg, wo er seit dem Jahr 2000 auch einen Lehrauftrag wahrnimmt. Außerdem absolvierte er an der UniversitĂ€t St. Gallen eine Management-Ausbildung. Nach ĂŒber 10-jĂ€hriger Praxis als Hydrogeologe war er von 2001 bis 2006 als Referent fĂŒr Nachhaltiges Wirtschaften im Wirtschaftsministerium Baden-WĂŒrttemberg und von 2006 bis 2016 als Leiter des Landesamts fĂŒr Geologie, Rohstoffe und Bergbau dieses Bundeslandes tĂ€tig. Seit dem Jahr 2016 leitet er als PrĂ€sident die Bundesanstalt fĂŒr Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover.