18. Februar 2025 – Doris Geburek

Vom Labor ins Klassenzimmer – Lehramt als Karriereoption

Promovierende der TU Freiberg haben in der Vergangenheit oft den Weg in den Lehrberuf eingeschlagen. Viele haben während ihrer wissenschaftlichen Ausbildung entdeckt, wie viel Freude ihnen die Lehre bereitet. Andere sehen darin eine Möglichkeit, in der Region zu bleiben, in der attraktive Karrierechancen außerhalb der Wissenschaft sonst mitunter begrenzt sein können. „Vom Labor ins Klassenzimmer – Lehramt als Karriereoption“ weiterlesen

12. Februar 2025 – Dagmar Ganz

34. Krüger-Kolloquium/Save the Date

Menschsein im Zeitalter der KI: Abschied von der Einzigartigkeit

Prof. Dr. Birte Platow

Save the Date: 04.06.2025

Die Menschheit hat schon diverse Kränkungen bewältigt – vom Zentrum des Universums an den Rand gerückt zu werden (Kopernikus), die Abstammung vom Affen (Darwin) und schließlich nicht einmal im eigenen Haus Herr zu sein (Freud). Doch nun stehen wir vor einer neuen Herausforderung.

In zahlreichen Feldern stellt KI unsere Fähigkeiten in den Schatten, selbst dort, wo wir Bastionen unserer Einzigartigkeit für gesetzt hielten – Kreativität, Emotion, Erfindungsreichtum – ist sie uns oft ebenbürtig oder überlegen. Die Stellung als Krönung der Schöpfung und Ebenbild Gottes scheint uns zumindest nicht mehr exklusiv zu gehören. Als Theologin und Technikethikerin denke ich über diese Krise nach und suche nach Ursachen und Folgen, aber auch Chancen und Potentialen.

 

Prof. Dr. Birte Platow ist Professorin für Evangelische Theologie an der TU Dresden. Außerdem ist Mitglied im Vorstand im sächsischen KI Kompetenzzentrum ScaDS.AI und leitet dort den interdisziplinären Bereich „Responsible AI“.

 

03. Februar 2025 – Doris Geburek

Ausschreibung zur Förderung von Gleichstellungsmaßnahmen

Auch in diesem Jahr sind wieder Ausschreibungen zur Förderung von Gleichstellungsmaßnahmen an der TU Bergakademie Freiberg veröffentlicht. Es können Anträge gestellt werden für:

  • Allgemeine Gleichstellungsmaßnahmen
  • Stipendien zur Förderung des Promotionsabschlusses

Mehr Informationen zu den Richtlinien sowie die notwendigen Formulare finden Sie auf der Seite Fördermöglichkeiten für Gleichstellung und Chancengleichheit

Antragsfrist für alle Maßnahmen ist der 28. Februar 2025.

Die Anträge sind an das Rektorat – Büro des Rektors – zu senden.

20. Januar 2025 – Dagmar Ganz

33. Krüger-Kolloquium

Wissen verbindet: Innovative Bildungsprojekte und demokratische Bildung zwischen Deutschland und der Mongolei

Plakat des 33. Krüger-Kolloquiums

Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, öffnet das Hörsaalzentrum UBH-0204 der TU Bergakademie Freiberg seine Türen für das 33. Krüger-Kolloquium. Unter dem Titel „Wissen verbindet: Innovative Bildungsprojekte und demokratische Bildung zwischen Deutschland und der Mongolei“ erwartet die Gäste ein spannender Blick auf die langjährige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Mongolei.

Seit Jahrzehnten verbindet die TU Bergakademie Freiberg eine enge Partnerschaft mit der Mongolei. Sei es durch die Lehre an der Deutsch-Mongolischen Hochschule, durch das innovative ERASMUS+-Programm Nomadenkinder, das Grundschulkinder spielerisch an Naturwissenschaften heranführt, oder durch die Eröffnung des sächsisch-mongolischen Verbindungsbüros auf dem Campus der Mongolian University of Science and Technology im Sommer 2024.

Das 33. Krüger-Kolloquium bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die deutsch-mongolischen Bildungskooperationen zu erfahren: Wir freuen uns darauf den mongolischen Botschafter, S. E. Mandakhbileg Birvaa, begrüßen zu dürfen, der die Wirkung der Bildungskooperationen beleuchten wird. Einen näheren Einblick in die bestehenden deutsch-mongolischen Bildungsprojekte werden Prof. Dr. Carsten Drebenstedt und Katja Polanski geben. Außerdem haben wir Bolormaa Dandev, Leiterin des wissenschaftlichen Verbindungsbüros des Freistaats Sachsen in Ulaanbaatar, zu Gast, die das Nomadenkinderprojekt vorstellen und spannende Einblicke in dessen Entwicklung und Wirkung geben wird.  Begleitet wird das Kolloquium von einer Fotoausstellung, die faszinierende Aufnahmen von Reisen und Projekten in der Mongolei zeigt.

Die anschließende Podiumsdiskussion mit dem Botschafter, Absolventen und Promovierenden der TU Bergakademie Freiberg ermöglicht es, die Wirkungen der bilateralen Bildungsprojekte aus unterschiedlichen Perspektiven und angereichert mit persönlichen Erfahrungen zu erleben. Wir laden Sie ein mit den Podiumsgästen unter anderem die Frage zu diskutieren, wie eine gemeinsame Bildungsinitiative auf Augenhöhe gelingen kann, die kultursensibel die Unterschiede anerkennt und sich gegenseitig bereichert? Abgerundet wird das Krüger-Kolloquium von einer Fotoausstellung, die faszinierende Bilder von Reisen von Universitätsangehörigen in die Mongolei zeigt.

Dank der freundlichen Förderung durch die Dr.-Erich-Krüger-Stiftung ist die Teilnahme am Kolloquium kostenfrei. Sie können nicht vor Ort dabei sein? Dann verfolgen Sie die Veranstaltung im Livestream.