GraFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

26. Januar 2021 – Corina Dunger

Feierliche Verabschiedung der Promovierten und Habilitierten

Ein ungewöhnliches Jahr geht für 91 Promovierte und zwei Habilitierte erfolgreich zu Ende. Ein kleiner, aber nicht ungefährlicher und ungebetener Gast hat die Pläne von so vielen durcheinandergewirbelt und konnte es doch nicht verhindern, dass es am 29. Januar 2021 was zu feiern gibt. Auch wenn die TU Bergakademie ihre jungen Wissenschaftler/innen nur virtuell verabschieden kann, soll es nicht weniger würdig werden.

Verabschiedung

Feiern im Lock Down? Wir wagen es, aber schön mit Abstand! Und mit Zustimmung des Rektors! Am 29. Januar 2021, 14:00 Uhr startet das Experiment feierliche Verabschiedung der Promovierten und Habilitierten des Jahrgangs 2020 – nicht wie gewöhnlich in der Alten Mensa sondern komplett im virtuellen Raum. Geht das? Kann das wirklich feierlich werden? Ist das nicht zu unpersönlich? Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Neue Wege sind in den vergangenen Monaten Viele gegangen, warum nicht auch wir.

Durch die Unterstützung der Hochschulleitung sowie aller beteiligter Redner, Dekane, Musiker und besonders der Mitarbeiter des Medienzentrums, die dabei wohl den wichtigsten Part einnehmen, aber auch durch das Verständnis der Gefeierten und deren Zuarbeiten, kann es gelingen, den 91 Promovierten und zwei Habilitierten in einem würdigen Rahmen für Ihre für Mitarbeit und ihre Beiträge in Forschung und Lehre zu danken. Alle haben noch mehr geleistet als sonst, um die Lehre abzusichern, die Forschung nicht zum Stillstand kommen zu lassen und die Universität zumindest im Standby-Betrieb laufen zu lassen. Alle Namen der Graduierten werden zur Feierstunde von den Dekanen der jeweiligen Fakultäten verlesen und zusätzlich sind sie in der begleitenden PowerPoint-Präsentation mit einem Foto zu sehen. Damit kann eine persönliche Verabschiedung gelingen.

Alle Promovierten und Habilitierten erhalten Ihre Absolventenbriefe und Geschenke in diesem Jahr vorab per Post zugesendet. Der Beginn der Veranstaltung wird als Zeitpunkt erklärt, die Briefe und Päckchen zu öffnen – ein emotionaler Moment und ein Gefühl der Gemeinsamkeit in Zeiten der Isolierung.

21% der Geehrten sind junge Wissenschaftlerinnen. Das ist weniger als in den Vorjahren. Kinderbetreuung und Home-Schooling während der Schließung von Kindergärten und Schulen im Frühjahr 2020 könnten ein gewichtiger Grund dafür sein. Die immense Doppelbelastung forderte ihren Tribut.

Knapp ein Drittel der Forscher kam aus dem Ausland – aus 17 Ländern weltweit – zur Promotion nach Freiberg. Zu den Herkunftsländern gehören China mit sieben, Russland, Ukraine und Iran mit je zwei Absolventen sowie je  eine/r aus Rumänien, Spanien, der Schweiz, der Türkei, Syrien, Libanon, Irak, Kasachstan, Armenien, Indien, Vietnam, Nepal und Venezuela.

Für ihre herausragenden Leistungen werden zudem 21 Doktorinnen und Doktoren besonders geehrt, die ihre Promotion mit dem Prädikat „summa cum laude“ (mit Auszeichnung) abgeschlossen haben. Sie erhalten zusätzlich eine Medaille mit historischer Abbildung und eingraviertem Namen.

Den Festvortrag hält Herr Dr. Michael Schüngel, Mitarbeiter in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der RWE Power Aktiengesellschaft. Auch er ist ein Alumnus der TU Bergakademie Freiberg: Nach dem Geologie-Studium an der Universität Köln, entschied er sich, als externer Doktorand an unserer Universität zu promovieren. Seither ist er unserer Hochschule immer wieder treu geblieben. Sei es durch die Unterstützung der Assessement and Development Center der Graduierten- und Forschungsakademie oder ganz aktuell durch die Gründung des Start up’s Quantus Agriculture Technologies GmbH, eine Ausgründung aus der TU Bergakademie Freiberg. „Der innovative Ansatz der Quantus-Agriculture Technologie beruht auf der Echtzeitcharakterisierung von Böden und modernisiert das Precision Farming in der Landwirtschaft. Unter Verwendung der Hochleistungstechnologie werden alle düngungsrelevanten Informationen in Echtzeit ermittelt und Kunden wie Landwirten, Ministerien oder Behörden zur Verfügung gestellt.“, so im Blog von SAXEED zum Ideenwettbewerb für Gründer. Gemeinsam mit Dr. Daniela Vogt vom Institut für Analytische Chemie der Bergakademie war er 2020 Gewinner in der Kategorie Wissenschaftler.

Musikalisch begleitet wird die Feier wieder durch die Wood ’n‘ Brass Big Band.

In welche Teile der Welt es die ehemaligen Promovenden der TU Bergakademie noch verschlägt und welche Berufe sie dort ausüben, zeigt ein Filmprojekt der Graduierten- und Forschungsakademie, unterstützt von der Universität, dem Medienzentrum, dem Freiberger Alumni-Netzwerk sowie dem Verein Freunde und Förderer der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Auch in diesem Jahr werden während der Feierstunde wieder zwei Filme aufgeführt: Dr. Thorid Zierold, Kustodin für Naturwissenschaften und stellvertretende Direktorin des Museums für Naturkunde Chemnitz, und Prof. Anja Geigenmüller, Professorin an der TU Ilmenau, erzählen von Ihrem Werdegang nach der Promotion und ihren heutigen Einsatzfeldern.

 

12. Januar 2021 – Corina Dunger

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021

Jungen Unternehmern, Gründern/Startups, Studenten und Wissenschaftlern steht mit neuartigen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen eine Bewerbung beim Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021 offen!

Bewerbungen, die sich einem der Cluster Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences inhaltlich zuordnen lassen, können kostenfrei bis einschließlich 15. März 2021 über das Onlineformular eingereicht werden.

Der IQ-Wettbewerb wird bundesweit ausgeschrieben mit regionalem Fokus auf Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die besten marktfähigen Innovationen sind mit je 7.500 Euro Preisgeld dotiert, der Gesamtsieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Clustersieger erhalten zusätzlich umfangreiche PR-, Marketing- und Beratungsleistungen sowie einen Kurzfilm über ihre Innovation.

Die Teilnahme beim IQ Innovationspreis ist kostenfrei und erfolgt einfach & schnell über das Online-Bewerbungsformular auf der Wettbewerbs-Homepage. Hier finden Sie auch weitere Infos rund um die IQ-Wettbewerbe.

11. Januar 2021 – Corina Dunger

Zeit- & Stressmanagement im Homeoffice – Live Online Seminar

Vom EIT RawMaterials – Regional Center Freiberg wird aktuell ein Pilotkurs speziell für Mitarbeiter*innen der TU Bergakademie Freiberg angeboten. Der Pilotkurs findet einmalig und für Sie kostenlos statt.

KURSDETAILS
Zeit- & Stressmanagement im Homeoffice – Live Online Seminar
19. + 21. Januar 2021, 09.00 – 12.30 Uhr
Online – Links werden zeitnah allen Teilnehmer*innen zugesandt.
Begrenzt auf 25 Teilnehmer*innen
Die Anmeldung erfolgt über den folgenden Link: https://weiterbildung.tu-freiberg.de/details.xhtml?vid=347&vidp=0&vp=N

Die Covid19 Pandemie bringt besondere berufliche Belastungen mit sich. Um Kontakte zu reduzieren und sich und andere zu schützen oder um die Betreuung von Angehörigen sicherzustellen, müssen viele von uns von Zuhause aus arbeiten. Der Kurs ist besonders darauf ausgelegt das mobile Arbeiten von Zuhause aus in der aktuellen Situation angenehmer und effektiver zu gestalten und alle Teilnehmer*innen sind eingeladen ihre Erfahrungen und guten Beispiele innerhalb der Universität zu multiplizieren.

Eine Anmeldung ist bis 11. Januar 2021 möglich.

05. Januar 2021 – Corina Dunger

Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung 2021

Deutscher Studienpreis 2021

Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fachrichtungen, die im Jahr 2020 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten und zählt mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen.

Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 1. März 2021.

Wir möchten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen, den gesellschaftlichen Wert ihrer Forschung selbstbewusst zu vertreten und in die öffentliche Debatte einzubringen. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir deshalb Promovierte aus, die in ihrer Dissertation gesellschaftlich relevante Themen bearbeitet und handfeste Ergebnisse vorgelegt haben.

Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.

04. Januar 2021 – Corina Dunger

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation

Der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung geht in die nächste Runde: Frisch Promovierte (Promotion darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen), die ihre Forschung in einem selbstverfassten Artikel einem nicht-wissenschaftlichen Publikum erklären möchten, können sich bis 28. Februar 2021 bewerben.

Die besten Artikel werden mit je 7.500 Euro ausgezeichnet und im Wissens­magazin „KlarText“ veröffentlicht.

Alle Informationen zur Bewerbung: https://klartext-preis.de

Schon 2019 ging der Preis nach Freiberg: https://tu-freiberg.de/presse/freiberger-absolvent-erhaelt-klartext-preis-fuer-verstaendliche-wissenschaftskommunikation