GraFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

17. November 2015 – Alena Fröde

Förderung von Forschungs-, Lehr- und Konferenzaufenthalten im Ausland

Mit dem vom DAAD – geförderten Projekt IPID4all: Young GEOMATENUM International fördert die Graduierten- und Forschungsakademie die internationale Mobilität und Präsenz der Doktorand_innen der TU Bergakademie Freiberg im Ausland.

Finanzielle Förderungen für Auslandsaufenthalte im Jahr 2016 sind bitte zu folgenden Terminen einzureichen (Zeitraum des Auslandsaufenthalts / Bewerbungsschluss)

  • Januar – März 2016 / 30.11.2015
  • April – Juni 2016 / 29.02.2016
  • Juli – September 2016 / 31.05.2016
  • Oktober – Dezember 2016 / 31.08.2016

Bewerbungen (CV, Bewerbungsschreiben, Empfehlung des Betreuenden, evtl. Einladung) sind schriftlich zu richten an die Graduierten- und Forschungsakademie: Alena Fröde, E-Mail:

11. November 2015 – Mirjam Janowitz

Nicht verpassen LiT.Shortcut: Wissenschaftliche Teamarbeit

Frisch

Jun.-Prof. Gero Frisch stellt am 21.11. im LiT.Shortcut vor, wie er die Methode des „Problem Based Learnings“ in seinem Kurs „Wissenschaftliche Teamarbeit“, den er seit WS 14/15 mit den Chemie-Erstsemestern an der TU-BA Freiberg durchführt, umsetzt. Die Methodik, Studierende selbstständig nach Lösungen für gegebene Probleme suchen zu lassen, setzt Frisch unter starkem Einsatz von Online-Ressourcen wie Opal ein. Zielstellung für die Studierenden ist u.a. die Aktivierung des Selbststudiums, Förderung von Lerngruppen, das Erlernen von wissenschaftlicher Kommunikation und Zeitmanagement.

Es sind noch Plätze vorhanden, Anmeldung hier.

09. November 2015 – Mirjam Janowitz

Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer geht in die zweite Runde

Gute Nachricht für die Hochschuldidaktik:

Am letzen Freitag wurde auf der Pressekonferenz des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) bekannt gegeben, dass das Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer für die zweite Förderperiode des Qualitätspakt Lehre ausgewählt wurde. Das Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer plus wird von Januar 2017 bis Dezember 2020 mit einer Fördersumme von 5,2 Millionen aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Qualitätspakt Lehre gefördert und vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) koordiniert.

Beteiligte Verbundpartner sind die vier sächsischen Universitäten (Universität Leipzig, TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg) sowie fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule Zittau/Görlitz, Hochschule Mittweida, Westsächsische Hochschule Zwickau).

Pressemitteilung des Hochschuldidaktischen Zentrums

Meldung des BMBF

05. November 2015 – Corina Dunger

Achtung: geänderte ESF-Stichtage

Das SMWK hat in einem aktuellen ESF- Newsletter neue Stichtage in Bezug auf die Einreichungsfristen für ESF-Skizzen für Promotionen und Nachwuchsforschergruppen mitgeteilt.

Zu beachten sind dabei vor allem die internen Fristen für die Einreichung von Antrags-Skizzen beim Prorektorat Forschung:

NACHWUCHSFORSCHERGRUPPEN:

– Interne Einreichung von Skizzen an Prorektorat Forschung: 20.11. 2015

– Einreichung der Priorisierungslisten bei der SAB: 31.12. 2015

PROMOTIONEN:

– Interne Einreichung von Skizzen an Prorektorat Forschung:  29.01. 2016

– Einreichung der Priorisierungslisten bei der SAB: 28.02. 2016

 

Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Newsletter: ESF-Hochschul-News Nr 03_2015