Für die Beantragung einer Förderung aus dem ESF in der Förderrunde 2017 gelten folgende Stichtage zur Einreichung von Skizzen für Nachwuchsforschergruppen und Promotionen:
ESF-Nachwuchsforschergruppen 2017 (Umfang der Skizzen: max. 10 Seiten)
• Antragsfrist bei der Sächsischen Aufbaubank: 15.12. 2016
• Antragsfrist an der TU BAF für die interne Priorisierung: 28.Oktober 20161
ESF-Promotionen 2017 (Umfang der Skizzen: max. 5 Seiten)
• Antragsfrist bei der Sächsischen Aufbaubank: 28.02. 2017
• Antragsfrist an der TUBAF für die interne Priorisierung: 12. Januar 20172
Die Skizzen sind an das Prorektorat Forschung einzureichen.
JSPS Postdoctoral Fellowship (short-term), für Doktoranden und Postdoktoranden
Bewerber:
• Doktoranden: Promotion muss innerhalb der nächsten zwei Jahre nach Förderbeginn abgeschlossen sein.
• Postdoktoranden: Promotion darf zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium angetreten wird, nicht länger als 6 Jahre zurückliegen.
Alle Fachrichtungen
Teilnehmer des JSPS Postdoctoral Fellowship (standard) sind von der Bewerbung ausgeschlossen.
Dauer:
1 bis 12 Monate
Bewerbungswege und weitere Informationen:
Doktoranden und Postdoktoranden (mit Aufenthaltsdauer bis 6 Monate):
beim DAAD für einen Stipendienantritt zwischen 01.04.2017-30.06.2017 bis 01.09.2016:
https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=5&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=10000361
Postdoktoranden mit Aufenthaltsdauer ab 6 Monate:
bei der A.v.Humboldt-Stiftung, Bewerbung jederzeit möglich:
http://www.humboldt-foundation.de/web/jsps-stipendium-postdoc.html
über den Gastgeber bei JSPS Tokyo:
für einen Stipendienantritt zwischen 01.04.2017-31.03.2018: Bewerbungsfrist der Gastinstitute bei JSPS Tokyo: 03.-07.10.2016 Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen der Gastinstitute vor diesem Termin liegen.
http://www.jsps.go.jp/english/e-fellow/postdoctoral_short.html
Es wird empfohlen, die Bewerbung über die deutschen Partnerorganisationen zu senden, da es hier festgelegte Kontingente für deutsche Bewerber gibt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den DAAD / die A.v.Humboldt-Stiftung.
Im Modul 1 des Hochschuldidaktik-Zertifikats des HDS, sind im Freiberger Workshop noch letzte freie Plätze. In Modul 1 werden die Grundlagen hochschuldidaktischen Handelns erfahrungsorientiert erarbeitet, anwendungsbezogen diskutiert und theoretisch fundiert. Der Ausgangspunkt für die didaktischen Überlegungen ist die Perspektive, die eigene Lehre vom Lernen der Studierenden aus zu (durch-) denken. Vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Lehr- und Lernerfahrungen erhalten Sie in diesem praxisorientierten Kompaktmodul die Möglichkeit, Ihre didaktisch-methodischen Fähigkeiten zu erweitern und neu gewonnene Kenntnisse und Kompetenzen auf Ihre Lehre zu übertragen.