GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

12. August 2015 – Corina Dunger

Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in der Mathematik und den Naturwissenschaften

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland loben zum dritten Mal den Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in der Mathematik und den Naturwissenschaften aus.

Die Auszeichnung wird jährlich in den Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik verliehen. Der Preis ist pro Kategorie mit 5.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss: 30. November 2015.

Der Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Nachwuchses in der Mathematik und den Naturwissenschaften sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als zentrales Gütekriterium für Hochschulen und strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen stärker verankert werden.

Das Vorschlagsrecht haben:

  • Fakultäten und Fachbereiche, vertreten durch Dekane und Studiendekane,
  • die Fachschaften und Jugendorganisationen der Fachgesellschaften
  • die lokalen Vertretungen der Fachgesellschaften.

Eigenbewerbungen sind zulässig.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.stifterverband.de/ars-legendi-mn

14. Juli 2015 – Alena Fröde

Young GEOMATENUM International: Post aus China

Wir haben Post aus China erhalten. Herr Rana Ammad absolviert mit finanzieller Unterstützung des DAAD IPID4all Programms eine Sommerschule in China.

I am thankful to you for helping me to attend the summer course in China. A few days ago, I presented TU Freiberg here in China in front of many people from different countries Such as Australia, Russia, Mongolia, Czech Republic, Vietnam and of course China. I told them about the study and life in Freiberg and everybody liked it very much. Specially the informations such as study structure and facilities at TU Freiberg were very interesting for the participants. This would had been possible without your help. So many thanks for all your help.

Doktorand_innen, die einen Auslandsaufenthalt planen und dafür finanzielle Unterstützung benötigen, können sich gern an uns wenden. (alena.froede@grafa.tu-freiberg.de)

09. Juli 2015 – Mirjam Janowitz

Einladung zum 5. INTERDISZIPLINARIUM an der TU Bergakademie Freiberg

Interdisziplinarität ist ein Grundpfeiler für Invention und Innovation. Dafür ist es allerdings wichtig zu wissen, welche Kompetenzen und Bedürfnisse die verschiedenen Fachdisziplinen und Partner haben. Die fachliche und persönliche Vernetzung erweitert nicht nur den Horizont der Beteiligten, sondern ist auch Basis für Entwicklung und Austausch von Ideen. Das Gründernetzwerk SAXEED, die IHK und der Verein der Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg laden Sie daher herzlich ein zum 5. INTERDISZIPLINARIUM
am 21.07.2015, 17 Uhr in den
Otto-Meißer-Bau, Gustav-Zeuner-Straße 12, 09596 Freiberg, Raum 0080 (Hörsaal) Gastgeber: Professur für Prospektionsgeophysik am Institut für Geophysik und Geoinformatik.

Was ist das INTERDISZIPLINARIUM?

Das INTERDISZIPLINARIUM ist ein erfolgreich etabliertes Veranstaltungsformat des Gründernetzwerkes SAXEED und wird durch den Verein der Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg sowie die IHK unterstützt.

Das Format richtet sich vor allem an Wissenschaftler und Firmen, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe die Kompetenzen und Forschungsprofile der Freiberger Institute einzeln vorgestellt bekommen. Zielstellung ist die bessere Vernetzung sowohl innerhalb der Hochschule als auch mit interessierten Unternehmen der Region. „Die meisten Doktoranden oder auch neu berufene Professoren wissen oft nicht, was die anderen Institute für Möglichkeiten und Spezialkenntnisse haben, wie sie ausgestattet sind und wen man dort um Rat fragen kann. Gleiches gilt oft auch für Unternehmen der Region. Das INTERDISZIPLINARIUM hilft, den Horizont an dieser Stelle zu erweitern.“, erläuterte Dr. Matthias Fuhrland, Technologiescout bei SAXEED. Ergänzend beleuchtet SAXEED zu jeder Veranstaltung ein Themenfeld, das im Rahmen von Forschung und Technologietransfer relevant ist. Hier soll praktische Hilfe aus dem Erfahrungsschatz der hauseigenen Verwaltung, des Gründernetzwerkes oder auch externer Referenten gegeben werden.

Links: Veranstaltungsflyer und Einladung

07. Mai 2015 – Antje Clausnitzer

Very close: 4. Promovierendentag am 20. Mai 2015

AKTUELLE VERANSTALTUNG FÜR EUCH *** 4. Promovierendentag am 20. Mai 2015 ***
Wir laden euch herzlich ein, im Rahmen der Karierremesse ORTE am 4. Promovierendentag teilzunehmen.
Ort: Sporthalle Ulrich-Rülein-von-Calw (Meißner Ring 20 c)***Zeit: 20. Mai 2015 von 10-16 Uhr

Veranstaltungen anschauen und anmelden hier: Veranstaltungen zum 4. Promovierendentag!

***Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme.*** Euer GraFA-Team

Alle Veranstaltungen zum Promovierendentag auf einen Blick.
Alle Veranstaltungen zum Promovierendentag auf einen Blick.

27. März 2015 – Alena Fröde

Finanzierungsbeihilfen für Auslandsaufenthalte und Konferenzteilnahmen

Young GEOMATENUM International
Internationales Stipendien- und Bildungsprogramm für Doktorand_innen der TU Bergakademie Freiberg

Mit dem vom DAAD – geförderten dreijährigen Projekt IPID4all: „Young GEOMATENUM International“ fördert die Graduierten- und Forschungsakademie die internationale Mobilität und Präsenz der Doktorand_innen der TU Bergakademie Freiberg und begleitet sie in ihrer individuellen und internationalen akademischen Entwicklung.

Ziel und Inhalte der Förderungsmöglichkeiten finden Sie in der ausführlichen Ausschreibung YOUNG GEOMATENUM International

Neuer Bewerbungsschluss ist der 15.07.2015. Bewerbungen sind schriftlich zu richten an die Graduierten- und Forschungsakademie: Alena Fröde, E-Mail: alena.froede@grafa.tu-freiberg.de