GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

17. Februar 2015 – Corina Dunger

Förderprogramm SASTIP (Sachsen fördern durch internationale Postdocs)

2015 startet mit SASTIP – Sachsen fördern durch internationale Postdocs ein neues Förderprogramm, das internationale Postdocs in der Übergangsphase von der Promotion zum Berufseinstieg unterstützt. Mit dem SASTIP-Stipendium erhalten diese Postdoktoranden/-innen vier Monate lang die Möglichkeit, Arbeitsfelder und -perspektiven auf dem sächsischen Arbeitsmarkt kennenzulernen und sich beruflich zu orientieren. SASTIP wird aus dem Initiativbudget des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst für zunächst ein Jahr gefördert.

Bewerben können sich internationale Postdoktoranden_innen, die ihre Promotion an einer sächsischen Universität vor nicht länger als einem Jahr abgeschlossen haben. Bewerbungen sind bis zum 15. März 2015 an die Graduiertenakademie der TU Dresden zu richten.

Die Programmausschreibung sowie die nötigen Bewerbungsunterlagen zum Download finden sich hier:

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/graduiertenakademie/finanzierung  –> GA-Förderprogramme –> SASTIP (Sachsen stärken durchinternationale Postdocs).

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Graduiertenakademie der TU Dresden, Mommsenstr. 7, 01069 Dresden, E-Mail: , Tel.: 0351 – 463 42241

16. Februar 2015 – Mirjam Janowitz

Ausschreibung Förderung der Gleichstellung und Mary-Hegeler-Stipendium zur Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen

Die Rektoratskommission „Förderung der Gleichstellung“ möchten Sie darüber informieren, dass auch im Jahr 2015 Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und der Familienfreundlichkeit an unserer Hochschule unterstützt werden. Es gibt dafür wieder eine Ausschreibung .

Entsprechende Anträge können bis zum 16. März 2015 an das Prorektorat Forschung eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass die geförderten Maßnahmen gegenüber den Vorjahren im Sinne einer gezielten Förderung von Aktionen etwas angepasst wurden.

Ebenso wird das Mary-Hegeler-Stipendium zur Förderung von junge Wissenschaftlerinnen während ihrer Habilitation bzw. Post Doc Phase wieder ausgeschrieben.

04. Februar 2015 – Mirjam Janowitz

DER HELENE-LANGE-PREIS

Mit dem Helene-Lange-Preis wird jährlich eine Nachwuchswissenschaftlerin
für ihre Leistungen in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 20.01. bis 30.04.2015. Die Preisverleihung erfolgt am 20.05.2015. Die Preisträgerin erhält ein Preisgeld in Höhe von 10.000 €. Weitere Erläuterungen finden Sie unter www.helene-lange-preis.de.

30. Januar 2015 – Alena Fröde

Neues Förder- und Stipendienprogramm für Doktorand_innen

Die GraFA hat sich erfolgreich um Mittel aus dem DAAD-Programm IPID4all beworben. Das Projekt YoungGEOMATENUM-International ermöglicht es, die internationale Vernetzung während der Promotionsphase zu fördern und die Hochschule und ihre Forschungsfelder für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler international sichtbarer zu positionieren.

Über das Projekt können Reisestipendien für Auslandsaufenthalte, Konferenzteilnahmen sowie Forschungs- und Lehraufenthalte für deutsche Doktorand_innen vergeben werden. Für internationale Studierende und Promovierende bietet es verschiedenste Stipendien für Forschungsaufenthalte an der TU Bergakademie.

Darüber hinaus ermöglicht das IPID4all Programm unser bestehendes Coaching und Bildungsprogramm, sowie die Betreuungs- und Integrationsangebote für internationale Doktorandinnen und Doktoranden weiter zu entwickeln. Außerdem werden wir unsere internationalen Hochschulpartnerschaften im Rahmen des Projektes weiter ausbauen können.

Die Vergabe der Reisestipendien erfolgt über Ausschreibungen. Die erste Ausschreibung erscheint am 16.02.2014. Ansprechpartnerin ist: Frau Alena Fröde,

16. Dezember 2014 – Unbekannt

Ausschreibung des Bertha Benz-Preises für Ingenieurinnen 2015

Mit dem „Bertha Benz-Preis“ zeichnet die Daimler und Benz Stiftung jährlich eine Ingenieurin aus, die eine herausragende Promotion in Deutschland mit Dr.-Ing. abgeschlossen hat. Der Preis ist mit 10000 Euro dotiert.

Voraussetzung für die Nominierung:

Die Promotion zur Dr.-Ing. liegt zum Stichtag der Nominierungen nicht länger als ein Jahr zurück, und die Dissertation ist mit dem Prädikat „magna cum laude“ oder „summa cum laude“ bewertet.

Stichtag für Nominierungen: 1. März 2015

Vorschlagsberechtigt sind Universitäten und selbstständige Forschungsinstitute. es kann pro Fakultät jeweils nur ein Vorschlag eingereicht werden. Eigene Bewerbungen sind nicht möglich.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an:

Susanne Hallenberger
Daimler und Benz Stiftung
Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Tel.: 06203 10920
Fax.: 06203 10925
E-mail:

 

Folgende Unterlagen werden in Papierform benötigt:

  • Kopie der Promotionsurkunde bzw. eine vorläufige Bescheinigung
  • Exposé (ca. 3 Seiten) mit den zentralen Ergebnissen der Forschungsarbeit
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Liste der wichtigsten Veröffentlichung
  • 2 die Nominierung begründende Gutachten
  • Kopien der Prüfungszeugnisse (Abitur, Vordiplom/Bachelor, Diplom/Master)
  • 1 Exemplar der Dissertation (kann bis zum 1.04.2015 nachgereicht werden)

Neben der wissenschaftlichen Originalität der Arbeit werden die praktische und gesellschaftliche Relevanz der Forschungsergebnisse bewertet. Die Ausschreibung richtet sich also insbesondere an Dissertationen mit einem ausgeprägten Anwendungsbezug; berücksichtigt wird demnach auch, ob z.B. Patente beantragt oder bereits erteilt wurden.

Kandidatinnen, deren Arbeit in die engere Wahl gelangt ist, werden unter Umständen zu einer Präsentation eingeladen. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury, die sich aus unabhängigen Wissenschaftlern sowie Vertretern der Daimler AG und der Daimler und Benz Stiftung zusammensetzt.