Auch in diesem Jahr sind wieder Ausschreibungen zur Förderung von Gleichstellungsmaßnahmen an der TU Bergakademie Freiberg veröffentlicht. Es können Anträge gestellt werden für:
Allgemeine Gleichstellungsmaßnahmen
Stipendien zur Förderung des Promotionsabschlusses
am Freitag, 26.04.2024 laden wir Sie zum Freiberger Frauen- und Männergespräch im Rahmen der Verabschiedung des 8. Jahrgangs des Erfolgsteams Junge Frauen an die Spitze ab 12.30 Uhr in den Senatssaal ein. Impulse zu Ihren Karrierewegen geben diesmal Prof. Dr. Anja Geigenmüller, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der TU Ilmenau und Prof. Dr. Birte Platow, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie an der TU Dresden. Die Veranstaltung bietet ausreichend Raum für Fragen und Diskussion mit den Impulsgeberinnen.
Im Anschluss an das Gespräch verabschieden wir feierlich den 8. Jahrgang des Erfolgsteams Junge Frauen an die Spitze, wozu wir insbesondere am Promotionsprogramm interessierte Doktorandinnen einladen, um die Gruppe und das Programm kennenzulernen. Bewerbungen sind ab sofort bis 10.05.2024 möglich.
Für eine bessere Planbarkeit melden Sie sich bitte unter Angabe, ob Sie in Präsenz oder virtuell teilnehmen werden, bei Dr. Theresa Wand an: oder 03731-393366
Am 10.12.2021 findet ab 12.30 Uhr ein Freiberger Frauen- und Männergespräch statt, in dessen Rahmen der 6. Jahrgang des Erfolgsteams Junge Frauen an die Spitze feierlich verabschiedet wird.
In der Gesprächsreihe zur Chancengleichheit von Frauen und Männern an der TU Bergakademie Freiberg diskutieren Prof. Dr.-Ing. Kristin de Payrebrune vom Lehrstuhl für Computational Physics in Engineering an der TU Kaiserslautern und Robert de Payrebrune, Vorstand von Ingenieure ohne Grenzen e. V., gemeinsam mit Dr. Kristina Wopat und den Teilnehmenden.
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen!
Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Bitte melden Sie sich per Mail oder telefonisch bei Dr. Theresa Wand an (, 03731-393366).
Bis 21. Dezember 2021 können sich Doktorandinnen und promotionsinteressierte Studentinnen für die Aufnahme ins Erfolgsteam Junge Frauen an die Spitze bewerben.
Die Nachwuchswissenschaftlerinnen haben wieder die Chance, gezielt ihre Kompetenzentwicklung für die wissenschaftliche Laufbahn und eine künftige Führungsfunktion voranzubringen. Die Teilnehmerinnen erhalten Trainings, Workshops und Gruppencoachings. Außerdem treffen sie in Kamingesprächen regelmäßig herausragende Frauen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und legen so den Grundstein für ihr eigenes Netzwerk. Darüber hinaus werden sie gezielt für eine Karriere in der Wissenschaft vorbereitet, indem die frühzeitige aktive Teilnahme an Wettbewerben und Konferenzen, die Mitarbeit an Publikationen, die Betreuung von Studierenden im Rahmen der Lehrtätigkeit und die vernetzte Arbeit mit anderen Wissenschaftler:innen unterstützt werden. Ein weiteres, besonderes Highlight ist die selbstständige Planung und Durchführung einer Strategie-Studienfahrt nach Brüssel.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Doktorandinnen der TU Bergakademie Freiberg und Studentinnen, die beabsichtigen zu promovieren.
Wie erfolgt die Bewerbung?
Sende Deine Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
Lebenslauf und Motivationsschreiben
Kopien von Zeugnissen
Abstract der Masterarbeit/Promotion (deutsch oder englisch, maximal zwei Seiten)
Referenz eines/r Hochschullehrers/in
für Studentinnen: Erklärung eines/r Hochschullehrers/in über die Bereitschaft zur Betreuung der Promotion
an
TU Bergakademie Freiberg
Graduierten-und Forschungsakademie
Dr. Theresa Wand
Prüferstraße 2
09599 Freiberg
oder per Mail an
Das Steinbeis-Europa-Zentrum, Partner des EU-Projekts W4RES – Women for market uptake of renewable heating and cooling (RHC), ist auf der Suche nach den 25 vielversprechendsten von Frauen geleiteten Projekten im Bereich der erneuerbaren Wärme- und Kälteerzeugung in Europa und möchte Sie einladen, sich an dem W4RES-Aufruf zur Einreichung von Projekten 2021 zu beteiligen.
Hierfür werden Projekte gesucht, die das Engagement von Frauen in der erneuerbaren Wärme- und Kälteerzeugung ausbauen – oder noch besser Projekte, die von Frauen geführt sind. Das Steinbeis-Zentrum bietet technische, betriebswirtschaftliche und innovative Unterstützung und hilft beim Kompetenzaufbau für RHC-Projekte. Dazu werden zusätzlich eine Reihe von Mentoring- und Netzwerkmöglichkeiten angeboten.
First Call for WOMEN-LED PROJECTS in RHC solutions is now open!
Fragen sind direkt zu stellen an:
Elke Weidenfelder
Project Consultant