GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

15. Dezember 2014 – Mirjam Janowitz

LiT.Shortcut Programm FrĂŒhjahr 2015

Liebe Lehrende,

das Lehrpraxis im Transfer Team, lĂ€d Sie herzlich zur Teilnahme am LiT.Shortcut Programm im FrĂŒhjahr 2015 ein.

Im Programm stehen drei LiT.Shortcuts zu verschiedenen Themen Ihrer Lehre. In kurzen BeitrĂ€gen erzĂ€hlen Lehr-Experten der TU Bergakademie Freiberg und aus ganz Deutschland ĂŒber ihre besonderen Medien und Methoden, welche Einsatz in ihrer Lehre finden. Anschließend erhalten Sie die Möglichkeit die Methoden zu testen und den Experten Fragen zustellen. Gemeinsam wollen wir die Methoden kritisch beleuchten und darĂŒber diskutieren.

Anmeldung zur den Shortcuts unter:

http://drupal1.hrz.tu-freiberg.de/grafa/workshops

04. Dezember 2014 – Mirjam Janowitz

2. Treffen Facharbeitskreis »Mathematik in den Naturwissenschaften: Von der Schule ins Studium«

Die Mathematik bildet die Grundlage fĂŒr viele Studienrichtungen wie zum Beispiel Physik, Chemie, Biologie, Lehramt oder auch Ingenieurwissenschaften. Beim Übergang von Schule zu Studium wurden in der Vergangenheit sehr große Unterschiede in den Vorkenntnissen der Studierenden festgestellt, die innerhalb der ersten Studienphase mit bisherigen StudienplĂ€nen nur teilweise kompensiert werden können.

Das erste Treffen des Facharbeitskreises „Mathematik in den Naturwissenschaften: Von der Schule ins Studium” fand am 22. September 2014 an der UniversitĂ€t Leipzig.

32 Interessenten unterschiedlicher sĂ€chsischer UniversitĂ€ten sowie Fachberater_innen an Gymnasien nahmen an diesem Auftakttreffen teil. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Studiendekane der FakultĂ€ten Physik und Geowissenschaften sowie Chemie und Mineralogie der UniversitĂ€t Leipzig, Prof. Sr. Michael Ziese und Prof. Dr. Reinhard Denecke. Es folgten VortrĂ€ge mit anschließenden Diskussionen von Thomas Schönfeldt von der SĂ€chsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig (SBAL), der Fachberaterin fĂŒr Mathematik, Ines Petzschler sowie Prof. Dr. Andreas Borowski, dem Lehrstuhlinhaber Didaktik der Physik an der UniversitĂ€t Potsdam.

Das Ziel des Treffens war zu erfassen, mit welchen mathematischen Kenntnissen die Studierenden an die Hochschule kommen.

Am Montag, den 8. Dezember 2014 trifft sich der FAK erneut. Im Fokus stehen dann die Gestaltung von Vor- und BrĂŒckenkursen, welche den Übergang von der Schule ins Studium erleichtern sollen. Das Treffen findet an der UniversitĂ€t Leipzig im Neuen Augusteum in Raum P502 statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen. FĂŒr weitere Informationen melden Sie sich bitte bei Doreen Kietz.

13. November 2014 – Mirjam Janowitz

3. Treffen Facharbeitskreis -Videos in der Lehre-

Unbenannt

Am 14. November 2014 von 14 bis 17 Uhr findet das 3. Treffen des Facharbeitskreis »Videos in der Lehre« statt. Wir hatten uns innerhalb der letzten eineinhalb Wochen auf
dieses Datum verstÀndigt.
Thematisch wollen wir an die letzten Treffen anknĂŒpfen:
– Vorstellung der neuen und „alten“ Teilnehmer
– Stand von „INPULS: Internationales Doppelabschluss Masterprogramm
Automotiv Engineering“ (J. Hrdlička & Kollegen, TUC)
– Kurzvorstellung VI-LAB bzw. der videobasierten Qualifizierung von
E-Tutoren (N. Seidel, TUD)

Das Treffen soll diesmal nicht in PrÀsenz, sondern per Videokonferenz
(DFNVC multipoint, kein Adobe Connect oder Skype!) stattfinden. Sie
können sich dazu von ihrem Windows- oder Mac-Rechner* ĂŒber die
kostenfreie Software Cisco Jabber einwÀhlen. Dies erfordert eine
Registrierung bei Cisco, den Download und die Installation der Software.
Alternativ dazu können Sie sich auch erkundigen, wo sie an Ihrer
Hochschule ein Videokonferenzsystem finden.

Der DFNVC-Mehrpunkt-Konferenzraum lautet:

Eine Anleitung finden Sie hier:
Weitere Informationen, wie z.B. die Protokolle der letzten Treffen,

finden Sie wie immer auf der Webseite des Facharbeitskreises:
* Linux: Windows-Version von Jabber ĂŒber Wine starten.

20. Oktober 2014 – Mirjam Janowitz

2. Treffen des Facharbeitskreis E-Assessment

Einladung zum 2. Treffen des Facharbeitskreis E-Assessment
11.12.2014: Kompetenzorientierung in E-Assessments

Termin: 11. Dezember 2014; 11:00 – 14:00 Uhr
Ort: UniversitĂ€t Leipzig, Ritterstraße 9-13 |3. Etage | Besprechungsraum der QualitĂ€tspakt Lehre Projekte

Die Studiengangsreformen infolge des Bologna-Prozesses haben auf die Curricula der
UniversitÀten verschiedenste Auswirkungen gehabt: ein zentraler Aspekt ist dabei das durch
die Modularisierung angestiegene PrĂŒfungsvolumen. Diesem muss einerseits mit strukturelladministrativen VerĂ€nderungen Rechnung getragen werden, andererseits haben sich die Anforderungen an das Lehrpersonal und die Studierenden durch den Zuwachs verschoben. Eine Möglichkeit dem erhöhten Zeit- und Ressourcenaufwand fĂŒr die PrĂŒfungsplanung, -durchfĂŒhrung und -korrektur in den Instituten langfristig zu begegnen, ist die Verlagerung der herkömmlichen PapierprĂŒfungen auf elektronische PrĂŒfverfahren, E-Assessments.
FĂŒr die DurchfĂŒhrung elektronischer PrĂŒfungen bedĂŒrfen die herkömmlichen Verfahren einer zusĂ€tzlichen Rationalisierung, Objektivierung und Umstrukturierung. Zudem gilt es der Herausforderung der Formulierung qualitativ hochwertiger E-Assessment-Fragen zu begegnen. Das zweite Treffen des Facharbeitskreises E-Assessment wird sich ausfĂŒhrlicher der Diskussion der Möglichkeit zur Gestaltung kompetenzorientierter E-Assessments unter der BerĂŒcksichtigung von Spezifika naturwissenschaftlicher- ebenso wie geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen widmen.
Wir konnten dazu Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim (UniversitĂ€t Leipzig; Inhaber der Professur fĂŒr Allgemeine PĂ€dagogik) fĂŒr eine Projektvorstellung des Qualifizierungsprogramms TASKtrain – Kompetenzorientierte Qualifizierung von Hochschullehrenden zur Konzeption und Erstellung von E PrĂŒfungsaufgaben gewinnen. In der weiteren Diskussion sollen dann fachspezifische Anforderungen an die Gestaltung kompetenzorientierter E-Assessments und Fragenformate herausgearbeitet werden. DarĂŒber hinaus besteht die Möglichkeit, aktuelle Projekte im Bereich E-Assessment vorzustellen und im Kreise interessierter Fachkolleg/-innen zu besprechen.
Im Anschluss an das Treffen ist bei einem gemeinsamen Mittagessen Zeit fĂŒr den weiteren kollegialen Austausch zum Thema.
Bitte bestĂ€tigen Sie zur besseren Planung Ihre Teilnahme am Facharbeitskreis per Mail an bis spĂ€testens zum 01.12.2014. Sollten Sie darĂŒber hinaus Fragen oder Anregungen zur Veranstaltung haben, können Sie sich gern jederzeit an mich wenden.
Es besteht zudem die Möglichkeit zur Übernahme von Reisekosten, bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu ebenfalls an mich.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,
Caroline Mehner

23. September 2014 – Mirjam Janowitz

2. Treffen FAK Videos in der Lehre

Das Lehrpraxis im Transfer Team freut sich, Sie zum zweiten Treffen des Facharbeitskreises Videos in der Lehre am den 26. September in der Zeit von 14-17 Uhr nach Chemnitz einzuladen.
fak vidl
Der FAK richtet sich an Lehrende und Mitarbeiter sĂ€chsischer Hochschulen, die Videos in ihrer Lehre einsetzen oder andere Lehrende dabei unterstĂŒtzen. Das Ziel besteht darin, Erfahrungen in der videobasierten Lehrpraxis miteinander zu teilen und sich kollegial zu beraten.

Zeit:
September, 14-17 Uhr

Ort:
TU Chemnitz,
Reichnhainerstraße 70,
Weinholtbau, Raum W185
Haltestelle Chemnitz SĂŒd
Infos zum Raum: https://www.tu-chemnitz.de/urz/vidcon/standorte.html
und Lageplan https://www.tu-chemnitz.de/tu/lageplan/rhstr.php
Das geplante Programm sowie weitere Details finden Sie auf der Webseite des Facharbeitskreises:
http://elearning.ihi-zittau.de/fak/videos-in-der-lehre/