Warning: preg_match(): Compilation failed: quantifier does not follow a repeatable item at offset 1 in /usr/local/www/wordpress/wp-includes/class-wp.php on line 238

Warning: preg_match(): Compilation failed: quantifier does not follow a repeatable item at offset 1 in /usr/local/www/wordpress/wp-includes/class-wp.php on line 239
Krüger-Kolloquium – GRAFA

GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

01. Juni 2024 – Corina Dunger

32. Krüger-Kolloquium und Keynote des 75. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM

Wie der Strukturwandel dank erneuerbarer Energien gelingen kann, zeigt Bertram Fleck am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises am 06. Juni 2024 zum 32. Krüger-Kolloquium auf. Ab 18:00 Uhr erwartet die Zuhörer in der Alten Mensa der TU Bergakademie Freiberg eine spannende Geschichte zum Erfolg eines Kreises, der mit dem Betrieb von verschiedenen umweltfreundlichen Energieerzeugungsanlagen sowohl seine Schulden auf ein äußerst geringes Niveau absenken als auch hohe Rücklagen zum Wohle seiner Bürger bilden konnte.

Solar-Panels
Solar-Panels; Quelle: Bertram Fleck

Klimaschutz, Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung gehören zusammen und bilden eine Einheit. Wenn Kreise und Kommunen ihre Schlüsselrolle und Aufgabe beim Ausbau der Erneuerbaren Energien richtig wahrnehmen, entstehen Erfolgsgeschichten für ganze Landstriche und Regionen. Anhand des Beispiels des in Rheinland-Pfalz gelegenen Rhein-Hunsrück-Kreises wird gezeigt, wie ab dem Ende der neunziger Jahre Schritt für Schritt mit einer nachhaltigen strategischen Ausrichtung, einem Klimaschutzkonzept und einem agilen Klimaschutzmanager nebst vielen Kooperationspartnern die Wohlstandsentwicklung der Region begann.

Heute wird mehr als das Dreifache des eigenen Gesamtstromverbrauches erzeugt. Zudem ist der Kreis als erster Binnenlandkreis in den Sektoren Wärme, Abfall, Strom und Verkehr bilanziell CO2-neutral geworden. Er kann eine jährliche Wertschöpfung von rund 44 Millionen Euro aus dem Betrieb der Erneuerbaren-Energien-Anlagen verzeichnen und gehört zu den Landkreisen mit den niedrigsten Schulden. Viele Gemeinden verfügen sogar über Rücklagen. Die im Klimaschutz aktiven Dörfer werden dadurch die Herausforderungen des demografischen Wandels leichter bewältigen.

Bertram Fleck
Bertram Fleck

Der Jurist Bertram Fleck war nach seiner Tätigkeit im höheren Dienst der Finanzverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz von 1989 bis 2015 Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises. Als Vorsitzender des Umweltausschusses des rheinland-pfälzischen Landkreistages und des deutschen Landkreistages erkannte er früh die regionale Wertschöpfung der Energiewende als Motor für eine nachhaltige Regionalentwicklung und gründete ein Netzwerk, das als „Heimat der Energiewende-Vormacher“ bekannt wurde. Er gilt als einer der Väter der Energiewende im nördlichen Rheinland-Pfalz. Das Kooperationswerk erhielt zahlreiche Preise, zuletzt 2018 die Auszeichnung als „Energiekommune des Jahrzehnts“ durch die Agentur für Erneuerbare Energien in Berlin.

Die Veranstaltung wird auch im Livestream übertragen:

https://blogs.hrz.tu-freiberg.de/elearning/32-kk

08. Mai 2024 – Corina Dunger

31. Krüger-Kolloquium

Hat auch Deutschland eine Verantwortung für die negativen Auswirkungen auf die Menschen und die Umwelt, die durch den Bergbau in anderen Ländern entstehen? Deniz Utlu, Schriftsteller und Menschenrechtler, wird zum 31. Krüger-Kolloquium am 14. Mai 2024 ab 18:00 in der Alten Mensa der TU Bergakademie Freiberg, Petersstraße 5 in Freiberg die Frage nach einem gemeinsamen Verständnis von Menschenrechten stellen.

Work of heavy equipment in an open pit for Lithium Mining, Quelle: Adobe Stock | #7163486

Die Wirtschaftskraft und somit der Wohlstand Deutschlands sind ohne Importe von Rohstoffen nicht möglich. Die Wertschöpfungsketten beginnend von ihrer Erkundung und ihrem Abbau bis hin zum Export hochveredelter Güter gründen auf einem weltweit verzweigten Geflecht von Beteiligten: Menschen, Unternehmen, Organisationen und Staaten. In diesem Gefüge hat die Bevölkerung in den Bergbaugebieten die menschenrechtlichen Auswirkungen in Form von Umsiedlungen, Verschlechterung der Lebensqualität sowie Umweltveränderungen zu tragen und ist oftmals riskanten Arbeitsbedingungen ausgesetzt.  Dagegen kann die Verantwortung nicht eindeutig einzelnen Mitwirkenden zugeschrieben werden.

Ausgehend von eigenen Forschungserfahrungen der letzten zehn Jahre stellt Deniz Utlu die Frage nach einem gemeinsamen Verständnis von Menschenrechten und diskutiert gemeinsam mit Prof. Gari Walkowitz, Professor für Verhaltens- und Wirtschaftsethik an der TU Bergakademie Freiberg, welche Verantwortungen sich für europäische Unternehmen und uns als Zivilgesellschaft ergeben. Hierfür schaut er sich neben einer klassischen Menschenrechts-Analyse, wie sie im Feld der Wirtschaft und der Menschenrechte üblich ist, auch an, welche Sprache der Menschenrechte sich in dem Bereich entwickelt hat und wie sie in die Erzählungen von Wirtschaftsunternehmen hineinwirkt: Verändert sich das Handeln der Akteure oder nur ihre Sprache?

Deniz Utlu, © DIMR/B. Dietl

Deniz Utlu studierte in Berlin und Paris Volkswirtschaftslehre mit Fokus auf Netzwerktheorie, Finanzwirtschaft sowie Politische und Entwicklungs-Ökonomie. Seit 2013 arbeitet er für das Deutsche Institut für Menschenrechte und forscht dort zu Wirtschaft und Menschenrechten, insbesondere zur Verantwortung von Unternehmen, etwa im Kohlesektor in Kolumbien oder zu Zertifizierungssystemen der Palmölbeschaffung.

Er veröffentlichte zahlreiche Essays und politische Kommentare im Feuilleton und war von 2017 bis 2019 Kolumnist des Tagesspiegels. Außerdem publizierte er die drei Romane Die Ungehaltenen (2014), Gegen Morgen 2019) sowie Vaters Meer (2023), für die er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.

31. Mai 2023 – Corina Dunger

30. Krüger-Kolloquium und Keynote zum 74. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM

Wie sieht unsere Mobilität in Zukunft aus? Prof. Udo Becker, Verkehrsökologe und Gründer des Dresdner Instituts für Verkehr und Umwelt e.V. zum 30. Krüger-Kolloquium, wird am 07. Juni 2023 ab 18:00 im großen Hörsaal Schlossplatzquartier (SQP-1301) der TU Bergakademie Freiberg, Prüferstraße 4, Freiberg aufzeigen, wie unser Leben durch die geplante Verkehrswende verändert wird.

Das 30. Krüger-Kolloquium, das gleichzeitig auch die Keynote des 74. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM ist, greift ein Thema auf, das unser Leben in Zukunft stark beeinflussen wird. Auf welche Art und Weise werden zukünftig wir von einem Ort zum anderen kommen?

Der studiere Wirtschaftsingenieur Prof. Udo Becker beobachtete bereits in seiner Promotion den Straßenverkehr. Als Verkehrsökologe am weltweit einzigen Lehrstuhl für dieses Fachgebiet, der an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden angesiedelt ist, beschäftigte er sich mit den direkten Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt. Wie hoch ist der Energieverbrauch? Wie viele und welche Schadstoffe werden emittiert? Wie viel Fläche wird beansprucht, um unsere Wünsche nach Mobilität zu erfüllten? Er denkt aber auch langfristig und global: Kann Verkehr in Zukunft wirklich nachhaltig gestaltet werden. Welche Auswirkungen hat das auf die Verkehrssysteme und unsere Verhaltensweisen?

In seinem Vortrag greift Prof. Becker die Frage auf: „Nach der „Energiewende“ soll nun auch noch eine „Verkehrswende“ kommen: Aber was soll denn das sein? Energie kann man ja auf viele Arten erzeugen, aber der Weg zur Arbeit, zum Rathaus, zur Apotheke oder zum Geburtstag ist ja wohl immer derselbe … Was soll denn nun das Neue an der „Verkehrs- oder Mobilitätswende“ sein?“. Becker glaubt, „…, dass nach einer erfolgreichen Wende auch in diesem Bereich nichts mehr so sein wird, wie wir es heute kennen, dass aber alles gesünder, näher, leiser, energiesparender und enkeltauglicher wäre – und vor allem kostensparender als heute.“

Das 30. Krüger-Kolloquium ist gleichzeitig auch die Keynote zum 74. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM, dass vom 06. bis 09. Juni 2023 stattfindet. In 11 Fachkolloquien – ausgerichtet am Forschungsprofil der TU Bergakademie Freiberg – tauschen sich die internationalen Konferenz-Teilnehmenden zu Ergebnissen ihrer aktuellen Forschung und ihren zukunftsorientierten Konzepten aus. Ein Fachkolloquium greift die neuen Entwicklungen im Bereich der Mikromobilität auf. Dabei steht die Entwicklung von Lastenrädern im Fokus, woran auch Forschende der TU Bergakademie beteiligt sind. „Basierend auf dem Konzept der Nachhaltigkeit leisten unsere Forschenden … wichtige Beiträge zur Rohstoff- und Energiewende, zum Klima- und Umweltschutz, für technische Innovationen sowie für Wohlstand und damit für die lebenswerte Zukunft einer modernen, verantwortungsbewussten Gesellschaft.“, so der Rektor der Universität Prof. Klaus-Dieter Barbknecht.

08. Januar 2020 – Corina Dunger

28. Krüger-Kolloquium

Wie lange reicht das Wasser noch für die wachsende Weltbevölkerung? Müssen wir uns bereits Sorgen machen oder ist alles nicht so schlimm, wie es von Klimaaktivisten dargestellt wird? Fragen Sie einen Experten! Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn am 22. Januar 2020 Prof. Ralph Watzel, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, ab 18:00 im Großen Hörsaal (Audimax) der TU Bergakademie Freiberg Einblicke in seine Arbeit gibt.

Copyright: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Der Klimawandel wird inzwischen von den meisten Experten nicht mehr angezweifelt. Selbst in Sachsen spüren wir schon die Auswirkungen – Sie werden sich sicher an die letzten beiden heißen und deutlich zu trockenen Sommer erinnern. Das sächsische Klima zeigt seit den 1960er Jahren zwar eine hohe natürliche Variabilität, jedoch wird diese zunehmend von einem Erwärmungstrend überlagert. Die bereits messbaren Folgen sind eine erhöhte Hitzebelastung im Sommer, die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Starkregenereignissen und damit verbundener Hochwässer und Bodenerosionen sowie erhöhte Trockenheit, die nicht nur die Landwirte und die privaten Gärtner belastet sondern auch hohe Anforderungen an das Wassermanagement stellt.

Infolge des weltweiten Temperaturanstieges wird es zu einer Zunahme von Extremereignissen kommen. Durch die weiter zunehmenden Schwankungen bei den Wetterereignissen wird es in der Zukunft immer schwieriger werden, belastbare Vorhersagen zur globalen Verfügbarkeit von Wasser zu treffen und steigende Bedarfe zu decken.

Die Zahl der auf der Erde lebenden Menschen steigt immer weiter an, inzwischen sind es knapp acht Milliarden. Der damit einhergehende Nahrungsmittelbedarf sowie industrielles Wachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern führen zur weiteren Verknappung der globalen Wasserressourcen. Eine strategische Erkundung von bisher unbekannten, zumeist tiefliegenden und (semi)fossilen Grundwasservorräten kann zwar eine zeitlich befristete Abmilderung des unmittelbaren Wasserstresses bewirken, die Wassernutzung muss jedoch von vorneherein auf Nachhaltigkeit ausgelegt und geplant werden.

Prof. Ralph Watzel wird anhand von Fallbeispielen aus den großen Trockengebieten der Erde, in denen eine Übernutzung der Grundwasservorkommen stattfindet, verschiedene Szenarien vorstellen, die er im Anschluss an seinen Vortrag mit Prof. Traugott Scheytt, Professor für Hydrogeologie an der TU Bergakademie Freiberg, und Ihnen diskutieren wird.

Watzel studierte an der Universität Heidelberg Geologie sowie an der Universität Karlsruhe (TH) Angewandte Geologie und Geophysik und promovierte an der Universität Freiburg, wo er seit dem Jahr 2000 auch einen Lehrauftrag wahrnimmt. Außerdem absolvierte er an der Universität St. Gallen eine Management-Ausbildung. Nach über 10-jähriger Praxis als Hydrogeologe war er von 2001 bis 2006 als Referent für Nachhaltiges Wirtschaften im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und von 2006 bis 2016 als Leiter des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau dieses Bundeslandes tätig. Seit dem Jahr 2016 leitet er als Präsident die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover.

14. November 2019 – Corina Dunger

27. Krüger-Kolloquium

„Hurra, wir sind Welterbe.“ So ist es überall in der Stadt zu lesen. Um das mit Leben füllen zu können, ist am 27. November 2019 Gerhard Lenz, Geschäftsführer des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg in Goslar, Gast des 27. Krüger-Kolloquiums. Er wird ab 18:00 Uhr im Senatssaal der TU Bergakademie Freiberg von den Harzer Erfahrungen sprechen, wie dieser Titel für die Weiterentwicklung der Region genutzt werden kann.

Am 6. Juli 2019 ernannte das UNESCO-Welterbekomitee die Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří zum Welterbe. Die Montanregion repräsentiert eine zusammenhängende Bergbaulandschaft. Mit den gut erhaltenen über- wie untertägigen Bergwerken, technologischen Ensembles, anspruchsvollen Wasserwirtschaftssystemen und Landschaftsmerkmalen ist sie ein Zentrum wissenschaftlich-technologischer Bergbauinnovation und eine einzigartige montane Kulturlandschaft.

Bereits vor über 25 Jahren, im Jahr 1992, wurden die Altstadt von Goslar und das Erzbergwerk Rammelsberg zum Welterbe der UNESCO ernannt. 2010 erfolgte die Erweiterung um die Oberharzer Wasserwirtschaft. Das kulturelle Erbe umfasst über 800 Monumente, die über eine Fläche von 200 km2 verstreut sind und unter Schutz gestellt wurden.

Mit Gerhard Lenz konnte der Geschäftsführer des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg in Goslar und Direktor der Stiftung Welterbe im Harz für einen Vortrag im Rahmen des Krügerkolloquiums gewonnen werden. Dieses Welterbe stellt aufgrund seiner Vielgestaltigkeit, seines langen Zeithorizonts und seiner wegen der breiten Streuung der einzelnen Objekte scheinbaren   „Unsichtbarkeit“ besondere Herausforderungen an Fragen der Vermittlung und Akzeptanz in der Bevölkerung. Herr Lenz wird von den Erfahrungen und Erfolgen sowie dem Mehrwert für die Harzer Region berichten, eine besondere Gelegenheit für alle Akteure der Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří, sich Anregungen zu holen, von den Erfahrungen zu lernen sowie sich zu neuen Ideen inspirieren zu lassen, damit auch unser Welterbetitel in 25 Jahren eine Erfolgsgeschichte für die Region sein wird.

Gerhard Lenz ist Geschichtswissenschaftler, Soziologe und Ausstellungsmacher. Bevor er nach Goslar kam, war er über viele Jahre Abteilungsleiter bei der Stiftung Bauhaus Dessau (Sachsen-Anhalt), Direktor des Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum in Borken (Hessen) und stellvertretender Vorsitzender des Hessischen Museumsverbandes. Er konzipierte zahlreiche Ausstellungen und verfasste Publikationen zur Umweltgeschichte und Industriekultur des 19. und 20. Jahrhunderts.