GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

11. April 2023 – Corina Dunger

PhD Conference (within the framework of the BHT)

7th Freiberger PhD Conference

From research to success – possible paths in science

Everyone´s research takes them on a different path through the fields of science. What is yours? The ProRat (PhD council) invites you to present and discuss your project which shapes your path in science at this year´s PhD Conference, organized by the PhD council of the TU Bergakademie Freiberg.

All PhD students are invited to present their research, motivation and objectives to our community. You can portray your personal path in science to other PhD students in a 20-minute presentation followed by a 10-minute discussion. Our keynote speakers will shed light on their personal
experiences in science, giving you insights into areas which you might not have discovered yet.

You don´t want to give a presentation? Then why don´t you design a poster instead and have an inspiring discussion about your topic in one of the poster sessions?

In general, the conference language will be English. However, exceptions can be made for presentations in German.

You now have the chance to register your contribution with a title and a half-page abstract. The PhD conference offers an ideal opportunity for practicing your presentation skills in a conference environment, as well as exchanging ideas, networking and planning of possible future collaborations with other PhD students from different fields.

When?: 9th June 2023, 9 am – 5 pm,
Where?: Seminar room 133 ZeHS

Abstract deadline: 30.04.2023

Information required for abstract: name, title, institute/university, e-mail-address
Submit your abstract to: info@prorat.tu-freiberg.de

For further information please refer to our website
(http://tu-freiberg.de/prorat/upcoming-events/freiberger-promovierendenkonferenz) or the website of BHT
(https://blogs.hrz.tu-freiberg.de/bht/fk6/).

Contact:

PhD student council (ProRat) of the TU Bergakademie Freiberg info@prorat.tu-freiberg.de

13. Dezember 2022 – Corina Dunger

Ausschreibung: Minerva Schools 2024 und Minerva Stipendien

Die Minerva Stiftung fördert seit über 50 Jahren den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Israel.

Aktuell wurde die Ausschreibung für die für deutsch-israelische Minerva Schools im Jahr 2024 veröffentlicht.

Informationen zur Bewerbung sowie den Link zur Bewerbungsplattform finden Sie hier: https://www.minerva.mpg.de/18411/application

Die Bewerbungsfrist ist der 05. Februar 2023.

Zudem gibt es das Minerva Stipendienprogramm für Forschungsaufenthalte von Promovierenden.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Minerva Stiftung: https://www.minerva.mpg.de/fellowships/fellowship-programme

Die nächste Bewerbungsfrist hierfür ist der 13. Januar 2023, eine weitere folgt im Juni 2023.

Haben Sie fragen zu beiden Ausschreibungen, kontaktieren Sie bitte:
Julia Lechler
Tel: + 49-(0)89-2108 1242
e-mail: julia.lechler@gv.mpg.de
https://www.minerva.mpg.de/

12. Dezember 2022 – Corina Dunger

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023

Die Ausschreibung des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation 2023 ist gestartet. Frisch Promovierte können sich bis zum 28. Februar 2023 bewerben.

Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die 2021 oder 2022 eine sehr gute Promotion abgeschlossen haben und ihre Forschungsleistung in einem verständlichen Artikel oder einer anschaulichen Infografik einem nichtwissenschaftlichen Publikum erklären.

Die Preisträgerinnen und Preisträger können sich jeweils über 7.500 Euro und die Aufnahme in das Alumni-Netzwerk der Stiftung freuen. Außerdem werden ihre Beiträge zusammen mit Wissenschaftsjournalist:innen bzw. Grafiker:innen bearbeitet und im KlarText-Magazin veröffentlicht.

Der Preis der Kategorie Text wird in sieben Fachbereichen vergeben: Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik – inklusive angrenzender Fachgebiete. Aus den Bewerbungen in der Kategorie Infografik wird fächerübergreifend eine Preisträgerin oder ein Preisträger hervorgehen.

Das Besondere am KlarText-Preis: Alle gewinnen! Denn alle Bewerberbenden können – ganz unabhängig von ihrer Platzierung – an einem zweitägigen Workshop vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) teilnehmen. Die Dozierenden des NaWik zeigen, wie professionelle Kommunikation gelingt, sowohl für das Schreiben von Texten als auch für das Visualisieren der eigenen Forschung.

Das Bewerbungsportal ist seit dem 5.12. 2022 geöffnet.

12. Dezember 2022 – Corina Dunger

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023

#IQ2023:
Jetzt bewerben für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023

Neuartige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die Branchen Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences können ab jetzt beim Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023 eingereicht werden. Der IQ-Wettbewerb wird bundesweit ausgeschrieben mit regionalem Fokus auf Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Die besten Innovationen sind mit je 7.500 Euro Preisgeld dotiert, der Gesamtsieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro.
Die Clusterfinalisten erhalten zusätzlich umfangreiche PR- & Marketingleistungen. Dazu zählen ein Kurzfilm über ihre Innovation sowie ein Pitchtraining. Alle Bewerbenden können sich über das IQ-Bewerbungsformular für die Business-Angels-Plattform BAM! Business Angels Mitteldeutschland registrieren lassen und haben damit Chancen auf eine Finanzierung ihrer Innovation.
Alle wichtigen Informationen können Sie  der Wettbewerbswebseite entnehmen.

Die Bewerbungsfrist für den online ausgeschriebenen Wettbewerb endet am 13. März 2023.

Bei Fragen kontaktieren Sie:
Hanka Fischer
Projektleiterin IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Tel.: 03 41 600 16 16
E-Mail: fischer@mitteldeutschland.com

24. November 2022 – Corina Dunger

Hochschulwettbewerb 2023 – Zeigt eure Forschung!

Der Hochschulwettbewerb 2023 – Zeigt eure Forschung! von Wissenschaft im Dialog lädt Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachrichtungen ein, ihre Kommunikationsideen rund um das Thema des Wissenschaftsjahres 2023 “Unser Universum” einzureichen. Im Fokus der Ausschreibung stehen Projekte, die wissenschaftliche Themen und Methoden für Bürger*innen zugänglich und erlebbar machen und ihrer Zielgruppe die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung vermitteln.

Die Einreichungsfrist endet am 30. November 2022.

Die fünfzehn besten Vorschläge werden mit je 10.000 Euro zur Umsetzung der Ideen und mit Workshops und Schulungen zur Wissenschafts-kommunikation sowie der Aufnahme in das Alumni-Netzwerk des Hochschulwettbewerbs belohnt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Wettbewerb.

Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Ioanna Samakovlis telefonisch (+49 30 2062295-64) und per Mail (ioanna.samakovlis@w-i-d.de) zur Verfügung.