04. Dezember 2014 – Mirjam Janowitz

2. Treffen Facharbeitskreis »Mathematik in den Naturwissenschaften: Von der Schule ins Studium«

Die Mathematik bildet die Grundlage für viele Studienrichtungen wie zum Beispiel Physik, Chemie, Biologie, Lehramt oder auch Ingenieurwissenschaften. Beim Übergang von Schule zu Studium wurden in der Vergangenheit sehr große Unterschiede in den Vorkenntnissen der Studierenden festgestellt, die innerhalb der ersten Studienphase mit bisherigen Studienplänen nur teilweise kompensiert werden können.

Das erste Treffen des Facharbeitskreises „Mathematik in den Naturwissenschaften: Von der Schule ins Studium” fand am 22. September 2014 an der Universität Leipzig.

32 Interessenten unterschiedlicher sächsischer Universitäten sowie Fachberater_innen an Gymnasien nahmen an diesem Auftakttreffen teil. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Studiendekane der Fakultäten Physik und Geowissenschaften sowie Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig, Prof. Sr. Michael Ziese und Prof. Dr. Reinhard Denecke. Es folgten Vorträge mit anschließenden Diskussionen von Thomas Schönfeldt von der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig (SBAL), der Fachberaterin für Mathematik, Ines Petzschler sowie Prof. Dr. Andreas Borowski, dem Lehrstuhlinhaber Didaktik der Physik an der Universität Potsdam.

Das Ziel des Treffens war zu erfassen, mit welchen mathematischen Kenntnissen die Studierenden an die Hochschule kommen.

Am Montag, den 8. Dezember 2014 trifft sich der FAK erneut. Im Fokus stehen dann die Gestaltung von Vor- und Brückenkursen, welche den Übergang von der Schule ins Studium erleichtern sollen. Das Treffen findet an der Universität Leipzig im Neuen Augusteum in Raum P502 statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei Doreen Kietz.

13. November 2014 – Mirjam Janowitz

3. Treffen Facharbeitskreis -Videos in der Lehre-

Unbenannt

Am 14. November 2014 von 14 bis 17 Uhr findet das 3. Treffen des Facharbeitskreis »Videos in der Lehre« statt. Wir hatten uns innerhalb der letzten eineinhalb Wochen auf
dieses Datum verständigt.
Thematisch wollen wir an die letzten Treffen anknüpfen:
– Vorstellung der neuen und „alten“ Teilnehmer
– Stand von „INPULS: Internationales Doppelabschluss Masterprogramm
Automotiv Engineering“ (J. Hrdlička & Kollegen, TUC)
– Kurzvorstellung VI-LAB bzw. der videobasierten Qualifizierung von
E-Tutoren (N. Seidel, TUD)

Das Treffen soll diesmal nicht in Präsenz, sondern per Videokonferenz
(DFNVC multipoint, kein Adobe Connect oder Skype!) stattfinden. Sie
können sich dazu von ihrem Windows- oder Mac-Rechner* über die
kostenfreie Software Cisco Jabber einwählen. Dies erfordert eine
Registrierung bei Cisco, den Download und die Installation der Software.
Alternativ dazu können Sie sich auch erkundigen, wo sie an Ihrer
Hochschule ein Videokonferenzsystem finden.

Der DFNVC-Mehrpunkt-Konferenzraum lautet:

Eine Anleitung finden Sie hier:
Weitere Informationen, wie z.B. die Protokolle der letzten Treffen,

finden Sie wie immer auf der Webseite des Facharbeitskreises:
* Linux: Windows-Version von Jabber über Wine starten.

07. November 2014 – Unbekannt

Deutscher Studienpreis für die wichtigste Dissertation des Jahres

Mit diesem Preis zeichnet die Körber-Stiftung junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für fachlich herausragende Forschungsarbeiten aus, die zugleich von besonderer gesellschaftlicher Relevanz sind. An der aktuellen Ausschreibung können Promovierte teilnehmen, die im Jahr 2014 ihre Dissertation mit exzellentem Ergebnis abschließen.

Einsendeschluss ist der 1. März 2015.

Der Deutsche Studienpreis zählt zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler in Deutschland: Die drei Spitzenpreiträger aus der Sektion Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften sowie Natur- und Technikwissenschaften erhalten jeweils 25.000 Euro.

Bei Fragen zum wettbewerb wenden Sie sich gerne an Friederike Schneider, Körber-Stiftung, unter 040-80 81 92 – 143.

Die kompletten Teilnahmebedingungen und weitere Informationen finden Sie unter www.studienpreis.de.

29. Oktober 2014 – Angelique Leszczawski-Schwerk

Erfolgsteam »Junge Frauen an die Spitze!« im Gespräch

„Forschung ist Freiheit…“

Nachwuchswissenschaftlerinnen vom „Erfolgsteam. Junge Frauen an die Spitze“ der TU BAF diskutierten am 22.10.2014 mit Professorin Christine Silberhorn von der Universität Paderborn. Christine Silberhorn, seit 2010 Professorin für Angewandte Physik mit dem Forschungsschwerpunkt Integrierte Quantenoptik und jüngste Trägerin des Leibniz-Preises 2011, war Gast des 13. Krügerkolloquiums an der TU BAF und nahm sich im Rahmen dessen Zeit für ein Gespräch mit den Doktorandinnen.

IMG_1384

Silberhorn präsentierte dabei den Doktorandinnen ihr Forschungsfeld und zeigte ihre berufliche und persönliche Erfolgsgeschichte auf. Ihre Karriere sei, wie sie betonte, gar nicht geradlinig geplant gewesen. Es sei vielmehr die Neugierde an der Wissenschaft gewesen, die sie den Weg in die Physik finden und letztlich Wissenschaftlerin werden ließ. Neben ihrem Forschungsdrang, der bis heute anhält, hätten sie auf ihrem Weg zum Erfolg viele Menschen, unter anderem ihr Doktorvater und ihr Mann, unterstützt. Prägend für ihre Entwicklung, so Silberhorn, sei auch ihr Aufenthalt an der Universität Oxford gewesen, an der sie von 2003 bis 2004 als Post-Doctoral Research Assistent an den Clarendon Laboratories tätig war. Ein wichtiger Karriereschritt, der für sie zugleich Unsicherheit hinsichtlich der Planbarkeit einer wissenschaftlichen Laufbahn bedeutete. Dennoch ergriff sie diese Chance, um sich letztlich auch gegen den Beruf als Lehrerin zu entscheiden.

Ihre Motivation Professorin zu werden, war vor allem die Freiheit zu Forschen. In ihrer Tätigkeit als Professorin habe sie aber auch lernen müssen, Führungsaufgaben zu übernehmen. Silberhorn bevorzugt einen nicht autoritären Führungsstil und schätzt es, Verantwortung abzugeben oder aber auch Kritik zuzulassen. Sie unterstrich zugleich, dass Frauen anders führen würden. Wichtig seien ihr zudem die Reflexionen im Umgang mit den Menschen und die Zusammenarbeit mit ihrer Arbeitsgruppe.Silberhorn kritisierte, dass für Frauen eine wissenschaftliche Laufbahn  noch immer schwierig zu realisieren sei. Dennoch appellierte sie an die Nachwuchswissenschaftlerinnen, Rahmenbedingungen für sich selbst zu finden, um „Spaß“  an der Wissenschaft zu haben und bei persönlichen Entscheidungen Kompromisse einzugehen.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für Christine Silberhorn ein wichtiges Thema. So sei es selbstverständlich für sie, ihre Tochter mit an die Universität zu nehmen – ihre Arbeitsgruppe unterstützt sie dabei. Sie empfahl den Doktorandinnen für ihren Berufsweg insbesondere Selbstsicherheit zu entwickeln und einen eigenen Weg – auch mit Familie – zu finden.