23. August 2018 – Christian Jan Heiner Wolterink

Legosteine für Aufbereitungsingenieure

Da werden Kindheitserinnerungen wach 😀 Aber unsere Legosteine in Form von Betonblöcken sind um einiges größer und schwerer – schließlich sollen daraus zwei stabile, neue Schüttgutboxen in unserer Pilotanlage für die Einlagerung feinkörniger Komplexerze entstehen!

Das Institut für Aufbereitungsmaschinen der TU Bergakademie Freiberg beteiligt sich als Partner am AFK-Forschungsprojekt zur Aufbereitung feinkörniger heimischer Komplexerz-Lagerstätten. Dabei eignen sich insbesondere die bereits umfassend erschlossenen Depots im westlichen Erzgebirge sehr gut zur Erforschung neuer Aufbereitungstechniken für diese komplexen, polymetallischen Erzkörper, da deren Gehalte an den wirtschaftlich wertvollen Rohstoffen Zink, Wolfram, Indium, Fluor und Zinn besonders hoch sind.

Bis die tonnenschweren Komplexerz-Großproben aus den Lagerstätten Tellerhäuser und Hämmerlein allerdings sicher in unserer Versuchsanlage deponiert werden können, gibt es noch einiges zu tun – denn ganz so einfach und schnell wie Legos lassen sich unsere Betonsteine dann doch nicht verbauen 😉

  • Bau der Schüttgutboxen in der Pilotanlage des Instituts für Aufbereitungsmaschinen (IAM) der TU Bergakademie Freiberg mit Hilfe des Gabelstaplers Aufbereitungstechnik AFK-Projekt
    Manuelle Feinjustierung beim Bau der Schüttgutboxen in der Pilotanlage des IAM; Foto: Dr. Max Hesse (zum Vergrößern anklicken)

22. August 2018 – Christian Jan Heiner Wolterink

Aufbereitung von Komplexerzen: IAM-Pilotanlage im Steinbruch um Schüttgutboxen erweitert

Für die Aufbereitung von polymetallischen Komplexerzen im Rahmen des AFK-Verbundprojektes bekommt die Versuchsanlage des Instituts für Aufbereitungsmaschinen (IAM) im Steinbruch in dieser Woche zwei neue Schüttgutboxen. Die für das Projekt verwendeteten Versuchsmaterialien stammen dabei aus den Lagerstätten Tellerhäuser und Hämmerlein im West-Erzgebirge. Mit Hilfe der beiden Boxen können die Komplexerze platzsparend und trocken gelagert werden und lassen sich zur Bedienung der Aufbereitungsmaschinen leichter mit dem Radlader aufnehmen.

Die Schüttgutboxen werden aus mehreren Betonblöcken zusammengesetzt, die gestern bereits vor Ort im Steinbruch angeliefert wurden. Über den schrittweisen Aufbau der Boxen werden wir in den nächsten Tagen hier auf unserem Blog berichten! Und mit unserem RSS-Feed kannst Du ganz einfach und aktuell am Ball bleiben 😉

  • Anlieferung der Betonblöcke in der Pilotanlage des Instituts für Aufbereitungsmaschinen (IAM) der TU Bergakademie Freiberg Aufbereitungstechnik Maschinenbau Umweltengineering
    Anlieferung der Betonblöcke in der Pilotanlage des Instituts für Aufbereitungsmaschinen (IAM); Foto: Dr. Max Hesse (zum Vergrößern anklicken)

14. August 2018 – Holger Lieberwirth

Ganzheitliches Life Cycle Engineering für den automobilen Leichtbau

Mischfraktion im Schredder: Automobil-Recycling Umweltengineering Maschinenbau Institut für Aufbereitungsmaschinen (IAM) TU Bergakademie Freiberg Prof. Holger Lieberwirth
Mischfraktion nach dem Schredder – wer trägt die Mehrkosten für das Recycling immer komplexerer Werkstoffverbunde? Foto: Dr. Thomas Krampitz (zum Vergrößern anklicken)

Leichtbau stellt eine Schlüsseltechnologie in der modernen Fahrzeugentwicklung dar. Der Einsatz innovativer Materialien und die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien erlaubt die Realisierung immer funktionalerer Strukturbauteile. Möglichen Gewichtseinsparungen steht aber oft ein ökonomischer und ökologischer Mehraufwand in der Herstellung und beim Recycling gegenüber.

Erst eine realistische Abschätzung von Aufwand und Nutzen durch ganzheitliche Betrachtung aller Zyklusphasen – von der Halbzeugherstellung über die Fahrzeugnutzung bis zum Recycling des Restmaterials – mit Hilfe des Life-Cycle-Assessments erlaubt Aussagen dazu, welche Möglichkeiten auch ökonomisch und ökologisch effizient sind. Hierzu hat ein breites Bündnis von Forschungseinrichtungen, Automobilzulieferern und -herstellern ein gemeinsames Positionspapier zum Thema „Bedeutung eines ganzheitlichen Life Cycle Engineerings für den automobilen Leichtbau“ verabschiedet.

Hier gehts zum ausführlichen Bericht zum Life Cycle Engineering.

13. August 2018 – Holger Lieberwirth

DAAD-Stipendiatin der Ohio State University am Institut für Aufbereitungsmaschinen

Sarah von der Ohio State University im Technikum des Instituts für Aufbereitungsmaschinen (IAM) der TU Bergakademie Freiberg Aufbereitungstechnik Maschinenbau Studium Lieberwirth
Sarah von der Ohio State University im Technikum des Instituts für Aufbereitungsmaschinen (IAM) (zum Vergrößern anklicken)

Der mehrwöchige Studienaufenthalt von Sarah Schulz nähert sich seinem Ende. Seit dem 11.06.2018 arbeitete die Maschinenbaustudentin der Ohio State University an unterschiedlichen Forschungsthemen des Instituts für Aufbereitungsmaschinen (IAM) mit. So bestimmte sie unter anderem mittels Hochgeschwindigkeitsaufnahmen die Rückprallelastizität verschiedener Glaskugeln und nahm am Studentenpraktikum an unserer Versuchsanlage in einem nahegelegenen Steinbruch teil.

Kurz vor Abschluss ihres Aufenthaltes an der TU Bergakademie Freiberg fasst Sarah ihre Eindrücke wie folgt zusammen: „DAAD-Stipendiatin der Ohio State University am Institut für Aufbereitungsmaschinen“ weiterlesen