GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

12. November 2020 – Corina Dunger

Online course „From Dredging to Deep-Sea Mining“

The registration to the online course „EIT International Summer School “From Dredging to Deep-Sea Mining” is opened now.

This event initially planned as a summer school at TU Bergakademie Freiberg is offered online.  The online course will be accessible to registered participants from 1 November to 31 December 2020 on the online platform for e-learning OPAL. The course contains video presentations developed by the leading scholars in the field (among project partners are TU Bergakademie Freiberg (project coordinator), NTNU, MontanuniversitÀt Leoben, TU Delft, BGR, GEOMAR, NIOZ, and IHC). It covers such topics as methods and technologies for mining and processing of marine minerals, marine geology and exploration, as well as environmental, economical, legislative and political aspects of deep-sea mining.

The course is presented in English.

For more information, please visit: https://tu-freiberg.de/forschung/forschungsprojekte/projekte/dsm-school/online-course-01112020-31122020

or contact Dr. Taras Shepel, e-mail:

 

20. Oktober 2020 – Corina Dunger

RISE Germany 2021 – Forschungspraktika

Zur UnterstĂŒtzung der Internationalisierung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nordamerikanische, britische und irische Bachelor Studierende in Forschungspraktika an deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Studierenden werden wĂ€hrend ihres Praktikums von einer Doktorandin/einem Doktoranden angeleitet und betreut.

Der DAAD unterstĂŒtzt die in den Sommermonaten stattfindenden Praktika mit Stipendien, finanziert durch Mittel des AuswĂ€rtigen Amts und durch institutionelle Kooperationen.

Detaillierte Informationen zum Programm: Info_RISE Germany 2021_Anbieter

Die Antragsfrist wurde bis zum 25. Oktober 2020 verlÀngert.
Laufzeit des Praktikums: 3 Monate (90 Tage); frĂŒhster Beginn ab 15.05.2021

Es wird darauf hingewiesen, dass die Einstellung der Praktikumsangebote in der Datenbank durch den Doktoranden selbst erfolgen soll. Der Betreuer des Doktoranden muss natĂŒrlich vorab sein EinverstĂ€ndnis fĂŒr den Praktikumsplatz erklĂ€rt haben. Dazu muss auch ein BefĂŒrwortungsschreiben des Betreuers Online mit eingestellt werden (Vorlage im Anbieterportal). Pro Doktorand darf zudem nur ein Praktikumsangebot eingestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.daad.de/rise-germany
Haben Sie noch Fragen? Dann schreiben Sie uns an

30. September 2020 – Corina Dunger

EIT RawMaterials Regional Center Freiberg – Online Kurse / Online Courses

Das EIT RawMaterials Regional Center Freiberg bietet fĂŒr Mitarbeiter*innen der TUBAF, der Lappeenranta University und dem HIF folgende kostenfreie Online-Kurse an:

The EIT RawMaterials Regional Center Freiberg offers for the staff of the TU BAF, the Lappeenranta University and the HIF the following online-curses for free:

Kurs/Course: A Strategic Risk-Reducing Planning Framework for Industrial Projects

Registrierungsseite/Registration: https://weiterbildung.tu-freiberg.de/details.xhtml?vid=335&vidp=0&vp=J
Kursdaten/Dates: 19.10., 26.10 und 02.11.2020, Beginn 16:00 Uhr (Änderung bei der Uhrzeit vorbehalten)
Anmeldefrist/Deadline for registration: 12.10.2020

 

Kurs/Course: Natural, social and economic forced shaping the mineral industry – how will the mineral industry evolve?

Registrierungsseite/Registration: https://weiterbildung.tu-freiberg.de/details.xhtml?vid=334&vidp=0&vp=J
Kursdaten/Dates: 20.10., 26.10., 28.10, 03.11. und 04.11.2020, 15:00 – 16:30 Uhr
Anmeldefrist/Deadline for registration: 13.10.2020

 

Kurs/Course:  Creating Exploration Companies

Registrierungsseite/Registration: https://weiterbildung.tu-freiberg.de/details.xhtml?vid=336&vidp=0&vp=J
Kursdaten/Dates:03.11.-04.11.2020, 09:00 – 12:00 Uhr
Anmeldefrist/Deadline for registration: 27.10.2020

 

Alle Kurse werden in Englisch gehalten.

All courses will be given in English.

Bitte melden Sie sich direkt unter den beim jeweiligen Kurs genannten Webseiten an.

Please register directly with the help of the mentioned websites.

15. September 2020 – Laura Leistner

Lust auf Wissenschaft? Promotion – Ja oder Nein?

Herbstcamp fĂŒr Studentinnen

Dozentinnen: Alena Fröde, Candy Kaiser, Dr. Beate Richter

Du willst wissen, ob eine Promotion das richtige fĂŒr Dich ist? Im Herbstcamp beantworten wir alle Deine Fragen rund um den Einstieg in die Promotion in MINT und wirtschaftswissenschaftlichen FĂ€chern. Mit unserem Programm kannst Du deinen eigenen Weg in die Wissenschaft planen:

Montag, 12.10.2020 / 14:00 – 21:30 Uhr

1) Überblick Promotion

  • Was brauche ich fĂŒr einen gelungenen Einstieg in die Promotion?
  • Wie finanziere ich meine Promotionszeit
  • Wie kann ich an der TU Bergakademie Freiberg promovieren?
  • Welche UnterstĂŒtzung bietet mir die TU Bergakademie Freiberg?

2) Kaminabend zum persönlichen Austausch mit Professorinnen und Doktorandinnen

Dienstag, 13.10.2020 / 9:00 – 16:30 Uhr

1) Einblicke in den Forschungs- und Promotionsalltag

2) Meine persönliche Karriere- und Lebensplanung

  • Passt eine Promotion zu mir und meinen beruflichen Zielen?

Mittwoch, 14.10.2020 / 8:30 – 16:30 Uhr

1) Der gelungene Einstieg in die Promotion

  • Welche Phasen und Arbeitsschritte des Promotionsprozesses (Konzeptphase, Forschungs-/Projektarbeit, Schreib- und Veröffentlichungsphasen) gibt es?
  • Welche zentralen Punkte muss ich bei der Projektplanung fĂŒr meine Promotion berĂŒcksichtigen?
2) Abschlussreflexion
3) Einladung zum GesprĂ€ch mit Promovierten: Karrierewege nach der Promotion im Rahmen der Verabschiedung der Alumni 2020 des Projektes „Frauen an die Spitze“

nÀhere Informationen zum Projekt: https://tu-freiberg.de/grafa/ueber-uns/projekte/junge-frauen-spitze

31. August 2020 – Corina Dunger

InterdisziplinÀre Graduiertenkonferenz

Am Freitag, dem 11.12.2020 findet von 9:00 bis 17 Uhr an der UniversitÀt Trier zum zweiten Mal eine interdisziplinÀre Graduiertenkonferenz statt.

(Stand jetzt wird die Konferenz als PrĂ€senzveranstaltung unter Einhaltung der Hygiene-Maßnahmen geplant. Sollte das aufgrund von Corona-bedingten EinschrĂ€nkungen nicht möglich sein, wird die Konferenz digital stattfinden.)

Die Konferenz ist offen fĂŒr Promovierende aller Fachrichtungen, ungeachtet ihrer institutionellen Anbindung oder dem Stand der Promotion. Diesem offenen Ansatz liegt der Wunsch zugrunde, die interdisziplinĂ€re Vernetzung von Promovierenden stĂ€rker zu fördern und Einblicke in andere Fachbereiche zu ermöglichen, die positive Impulse fĂŒr die eigene Forschung setzen können.

Im Mittelpunkt der Konferenz steht entsprechend der interdisziplinÀre Austausch sowie die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Umfeld akademischer Konferenzen zu sammeln und die eigenen FÀhigkeiten zur Wissenschaftskommunikation auszubauen.

Um ein möglichst breites Spektrum an Forschungsarbeiten prĂ€sentieren zu können und die an die VortrĂ€ge anschließende Diskussion nicht zu kurz kommen zu lassen, stehen fĂŒr VortrĂ€ge etwa 15 Minuten zur VerfĂŒgung. Diese Begrenzung hat sich bewĂ€hrt, da es so möglich ist, auch fachfremden Personen einen pointierten Einblick in die eigene Arbeit zu ermöglichen und es gleichzeitig die Vortragenden herausfordert, die eigene Forschung so zu kommunizieren, dass sie in etwa 15 Minuten vermittelt werden kann.

VortrĂ€ge können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gehalten werden, das gleiche gilt fĂŒr die anschließende Diskussion.

Neben der Möglichkeit, einen Vortrag zu halten, besteht ebenso die Möglichkeit, die eigene Forschung ĂŒber die Ausstellung eines Posters zu prĂ€sentieren.

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, bewerben Sie sich bitte bis: Sonntag, 11. Oktober 2020

Bitte senden Sie

  1. ein Abstract von max. 300 Wörtern (Deutsch oder Englisch),
  2. eine (vorlÀufige) Gliederung des vorgeschlagenen Vortrags oder einen Entwurf des geplanten Posters sowie
  1. einen Kurzlebenslauf (max. 1 Seite)

an UND

Weitere Informationen zur Konferenz und einen Bericht ĂŒber die letztjĂ€hrige Veranstaltung finden Sie unter www.doccolloq.uni-trier.de