GRAFA

Blog der Graduierten- und Forschungsakademie

05. September 2016 – Corina Dunger

Neuartige Datendienste; >>IT-Gipfel 2016/Ideenwettbewerb zu Forschungsdatenservices<<

In allen Bereichen der Gesellschaft wird inzwischen mit großen Datenmengen gearbeitet, deren Auswertung innovative, interdisziplinäre Wege erfordert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln immer neue und zunehmend präzise digitale Tools zur Analyse von Forschungsdaten.
Um zu zeigen, welche Leistungen deutsche Nachwuchsforscherinnen und -forscher und angehende Entrepreneure schon heute auf diesen Feldern erbringen können, schreibt die IT-Gipfel-Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“ einen Ideenwettbewerb aus. Gesucht werden Skizzen für neuartige Dienste auf der Basis tatsächlich oder perspektivisch verfügbarer Daten.
Die Ideenskizzen sollen maximal fünf Seiten umfassen und Antworten auf folgende Fragen geben:
* Was kann und soll der Dienst leisten?
* Welche Daten sollen verwendet werden?
* Welche Methoden sollen auf die Daten angewendet werden?
* Welche Geschäftsmodelle sind denkbar?
* Welche potenzielle Zielgruppe hat der Dienst?

Teilnehmen können Studierende, Doktoranden und Postdocs deutscher Bildungs- und Forschungseinrichtungen ebenso wie bereits aktive Gründer; bewerben können sich auch Gruppen von maximal vier Personen. Unternehmen können nicht teilnehmen.

Einzureichen sind die Skizzen bis zum 30. September 2016 über folgendes Online-Formular: http://www.dfki.de/web/aktuelles/itgipfel-ideenwettbewerb

Die überzeugendsten Bewerberinnen und Bewerber können ihre Ideen bei einem Workshop am 2.11.2016 in Berlin präsentieren. Die drei besten Einreichungen zum Ideenwettbewerb werden auf dem Nationalen IT-Gipfel am 16. November in Saarbrücken prämiert.

Für Rückfragen können sich Interessenten an folgenden Kontakt wenden:
Sarah Weichert DFKI GmbH Alt-Moabit 91c 10559 Berlin, Tel. 030 / 238 95 1803, email:

22. August 2016 – Corina Dunger

Stichtage für Skizzen ESF-Anträge 2017

Für die Beantragung einer Förderung aus dem ESF in der Förderrunde 2017 gelten folgende Stichtage zur Einreichung von Skizzen für Nachwuchsforschergruppen und  Promotionen:

ESF-Nachwuchsforschergruppen 2017 (Umfang der Skizzen: max. 10 Seiten)

• Antragsfrist bei der Sächsischen Aufbaubank: 15.12. 2016

• Antragsfrist an der TU BAF für die interne Priorisierung: 28.Oktober 20161

ESF-Promotionen 2017 (Umfang der Skizzen: max. 5 Seiten)

• Antragsfrist bei der Sächsischen Aufbaubank: 28.02. 2017

• Antragsfrist an der TUBAF für die interne Priorisierung: 12. Januar 20172

Die Skizzen sind an das Prorektorat Forschung einzureichen.

Weitere Informationen gibt es auf der Forschungswebseite der TUBAF: http://tu-freiberg.de/forschung/forschungsfoerderung/eu-foerderung/esf-hochschule-forschung

28. Juli 2016 – Alena Fröde

Förderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

Die Joachim Herz Stiftung fördert mit dem Programm Begegnungszone ab sofort Veranstaltungen, die bewusst den Austausch über Fachgrenzen hinweg unterstützen. Zum Beispiel mit einem Zuschuss zu Reisekosten, Unterkunft oder Werbekosten.

Damit können junge Naturwissenschaftler Arbeitsweisen und -methoden benachbarter Disziplinen kennenlernen und neue Kontakte knüpfen. Zum Beispiel bei Konferenzen, Workshops oder Doktorandenschulen.

Stichtag für die Anträge ist der 16. Oktober 2016. Zur aktuellen Ausschreibung.

19. Juli 2016 – Alena Fröde

Einladung an alle Doktorand_innen zum IPID4all-Promovierendentreffen am 23./24. November 2016 in Bonn

Nehmen Sie teil an einem internationalen Vernetzungstreffen mit spannendem Workshopangebot! Im Rahmen des Programms IPID4all fördert der DAAD seit 2015 die TU Bergakademie Freiberg und weitere 27 Hochschulen mit einem umfangreichen Programm zur Internationalisierung der Promotionsphase.

Dem DAAD ist der Kontakt zu den Doktorand_innen der Hochschulen sehr wichtig und deshalb findet am 23./24. November das nächste IPID4all Promovierendentreffen statt, zu dem alle Doktorand_innen der TU Bergakademie Freiberg herzlich eingeladen sind.

Das Treffen dient dem Austausch und dem Netzwerken untereinander und bietet drei interessante Workshop-Angebote. Die Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen. Von jeder Hochschule können max. 5 Personen teilnehmen. Bitte finden Sie alle Informationen unter den folgenden Links.

Link zur Anmeldung: https://www.daad.de/survey/853825?lang=de (Anmeldeschluss: 31.08.2016)

Weitere Informationen:

Einladung

Programmentwurf_Promovierendentreffen_2016

Workshop-Übersicht 2016

Kontakt: Alena Fröde / GraFA

11. Juli 2016 – Mirjam Janowitz

Studie Job an der GraFA

Du suchst mal was anders, das Dir trotzdem für Deinen Berufseinstieg helfen kann?

Wir bieten Dir für Sep.-Dez. 2016 eine spannende SKH-Stelle mit 12/h Woche.

Du lernst, wie man einen Abschlussbericht gestaltet, was Du für Deine Masterarbeit nutzen kannst. Du kannst Deine eigenen Ideen, wie Gute Lehre sein kann einbringen.

Wir entwickeln gerade das Fortbildungskonzept für unsere Lehrenden für die nächsten vier Jahre und freuen uns Dich und Deine Ideen kennenzulernen.

Uns hilft:

  • wenn Du gut formulieren kannst,
  • schon mal Daten erhoben hast
  • und mit MS Office vertraut bist.

Der Vertrag wird mit der Universität Leipzig gemacht, dafür muss der Bewerber/die Bewerberin zur Unterzeichnung einmalig nach Leipzig fahren. Bitte sende Deine digitale Bewerbung (pdf-Dokument bestehend aus Anschreiben und Lebenslauf) bis spätestens 20.7.16 per Mail an .

Bei Fragen kontaktiere bitte Mirjam Bröhl Tel: 03731 39 3366.

Ausschreibung SHK