Die auch in der Lehre einsetzbare myTU-App wurde wĂ€hrend des letzen Jahres durch das Hochschuldidaktik Projekt „Lehrpraxis im Transfer“ evaluiert:
„Es lĂ€sst sich festhalten, dass die Möglichkeit eines anonymen Feedbacks sowohl von Studierenden, als auch von Lehrenden als nĂŒtzlich erachtet wird. Studierende, welche das Feedbacksystem bereits genutzt haben, empfinden alle Funktionen als geeignet um eine Verbesserung der Lehre zu erzielen. Die Funktion mit dem meisten Zuspruch ist die Geschwindigkeitsbeurteilung (83% sehr/eher geeignet). Der âStoppâ-Button schneidet mit einem Zuspruch von 61% (sehr/eher geeignet) bei den Studierenden am schlechtesten ab. Lehrende bewerten die Frage (78% sehr/eher geeignet) und Umfragefunktion (67% sehr/eher geeignet) sehr positiv. Der âStoppâ-Button ist auch bei den Lehrenden die am wenigsten beliebte Funktion. Nur 43% halten den âStoppâ-Button fĂŒr sehr/eher geeignet um eine Verbesserung der Lehre erzielen zu können. Ein ErklĂ€rungsansatz fĂŒr die gröĂere Akzeptanz des Feedbacksystems bei Studierenden könnte sein, dass Smartphones unter Studierenden fast durchgĂ€ngig verbreitet sind. Hingegen besitzen 36% der Lehrenden kein Smartphone oder Tablet.“ (Grummt und Bröhl 2014, S. 42)
Weitere spannende Funktionen der myTU-App sind derzeit in der Entwicklung, wir sind gespannt, wie diese in Zukunft bei Lehrenden und Studierenden ankommen.
Den ausfĂŒhrlichen Evaluationsbericht können Sie hier finden.
Die myTU App ist ein Projekt des Instituts fĂŒr Informatik, der TU Bergakademie Freiberg am Lehrstuhl fĂŒr Internet Multimedia (âBetriebssysteme und Kommunikations- technologienâ) von Prof. Konrad Froitzheim.