27. MĂ€rz 2015 – Alena Fröde

Finanzierungsbeihilfen fĂŒr Auslandsaufenthalte und Konferenzteilnahmen

Young GEOMATENUM International
Internationales Stipendien- und Bildungsprogramm fĂŒr Doktorand_innen der TU Bergakademie Freiberg

Mit dem vom DAAD – geförderten dreijĂ€hrigen Projekt IPID4all: „Young GEOMATENUM International“ fördert die Graduierten- und Forschungsakademie die internationale MobilitĂ€t und PrĂ€senz der Doktorand_innen der TU Bergakademie Freiberg und begleitet sie in ihrer individuellen und internationalen akademischen Entwicklung.

Ziel und Inhalte der Förderungsmöglichkeiten finden Sie in der ausfĂŒhrlichen Ausschreibung YOUNG GEOMATENUM International

Neuer Bewerbungsschluss ist der 15.07.2015. Bewerbungen sind schriftlich zu richten an die Graduierten- und Forschungsakademie: Alena Fröde, E-Mail:

02. MĂ€rz 2015 – Mirjam Janowitz

Rege Beteiligung am LiT.Shortcut Aktivierung im Hörsaal

„[…] ich danke Ihnen herzlichst […] fuer das hoechst interessante LiT.Shortcut, an dem ich an diesem Dienstag teilnehmen durfte, und dessen einwandfreie Organisation und Durchfuehrung, und ich freue mich schon auf die weiteren Veranstaltungen!“ Lehrende der TU-Bergakademie Freiberg ĂŒber den LiT.Shortcut Aktivierung im Hörsaal.

Hinaus aus dem Workshop-Raum, hinein in die Hörsaal Umgebung. Dies war das Motto des LiT.Shortcuts Aktivierung im Hörsaal am Dienstag 24.2. Passend zum Thema lud das Lehrpraxis im Transfer Projekt in den Hörsaal im Rammlerbau. In vertrauter Umgebung waren die teilnehmenden Lehrenden eingeladen, den Erfahrungen unserer Experten zu lauschen und Clicker und myTU App einmal selbst zu testen.

Den Auftakt machte Jun. Prof Gero Frisch, der uns von seinen Erfahrungen mit den Clickern von Turning Point an der University of Leicester, UK erzÀhlte. Prof. Frisch machte einen interessanten Einstieg zu der Art wie man Clicker Fragen formulieren muss und welche Ziele ein Lehrender mit dem Einsatz von Clickern verfolgen kann.

Den 2. Kurzvortrag wurde von Prof. Konrad Froitzheim zur myTu App und der neuen ASSIST App gehalten. Er stellte die Funktionen der Apps vor und gab einen spannenden Ausblick auf die bald zu erwartende ASSIST App, mit der auch Abstimmungen im Hörsaal möglich sein werden. Prof. Froitzheim ging zurĂŒck zu den AnfĂ€ngen der myTU App und erzĂ€hlte von dem Ziel den „Kampf um die Pixel“ wĂ€hrend der Vorlesung mit der Entwicklung der App, aufzunehmen.

FĂŒr die didaktische Einrahmung war Prof. Peter Riegler von der Ostfalia nach Freiberg eingeladen. In einer spannenden Beispiel Vorlesung, machte er den Ablauf der Peer Instruction Methode fĂŒr die Teilnehmenden des Shortcuts erfahrbar.

Zum Erfolg des Shortcuts fĂŒhrten allerdings die Teilnehmenden selbst. Mit vielen spannenden Fragen und Diskussionen beteiligten sich alle Anwesenden und bereiteten allen somit einen interessanten Vormittag.

Weitere LiT.Shortcuts finden Sie in unserem Kursprogamm.

 

26. Februar 2015 – Mirjam Janowitz

Ausschreibung Auslandsstipendien / Ausschreibung Programmteilnahme 2015

Young GEOMATENUM International
Internationales Stipendien- und Bildungsprogramm fĂŒr Doktorand_innen der TU Bergakademie Freiberg

Mit dem vom DAAD – geförderten dreijĂ€hrigen Projekt IPID4all: „Young GEOMATENUM International“ fördert die Graduierten- und Forschungsakademie die internationale MobilitĂ€t und PrĂ€senz der Doktorand_innen der TU Bergakademie Freiberg1 und begleitet sie in ihrer individuellen und internationalen akademischen Entwicklung.

Ziel und Inhalte der Förderungsmöglichkeiten finden Sie in der ausfĂŒhrlichen Ausschreibung YOUNG GEOMATENUM International

Bewerbungsschluss ist der 15.03.2015. Bewerbungen sind schriftlich zu richten an die Graduierten- und Forschungsakademie: Alena Fröde, E-Mail:

17. Februar 2015 – Corina Dunger

Förderprogramm SASTIP (Sachsen fördern durch internationale Postdocs)

2015 startet mit SASTIP – Sachsen fördern durch internationale Postdocs ein neues Förderprogramm, das internationale Postdocs in der Übergangsphase von der Promotion zum Berufseinstieg unterstĂŒtzt. Mit dem SASTIP-Stipendium erhalten diese Postdoktoranden/-innen vier Monate lang die Möglichkeit, Arbeitsfelder und -perspektiven auf dem sĂ€chsischen Arbeitsmarkt kennenzulernen und sich beruflich zu orientieren. SASTIP wird aus dem Initiativbudget des SĂ€chsischen Staatsministeriums fĂŒr Wissenschaft und Kunst fĂŒr zunĂ€chst ein Jahr gefördert.

Bewerben können sich internationale Postdoktoranden_innen, die ihre Promotion an einer sÀchsischen UniversitÀt vor nicht lÀnger als einem Jahr abgeschlossen haben. Bewerbungen sind bis zum 15. MÀrz 2015 an die Graduiertenakademie der TU Dresden zu richten.

Die Programmausschreibung sowie die nötigen Bewerbungsunterlagen zum Download finden sich hier:

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/graduiertenakademie/finanzierung  –> GA-Förderprogramme –> SASTIP (Sachsen stĂ€rken durchinternationale Postdocs).

Bei RĂŒckfragen wenden Sie sich bitte an:

Graduiertenakademie der TU Dresden, Mommsenstr. 7, 01069 Dresden, E-Mail: , Tel.: 0351 – 463 42241