02. Februar 2015 – Corina Dunger

15. Krüger-Kolloquium

Inwieweit die heimische Braunkohle Partner der Energiewende sein kann, dieser Frage geht am 11. Februar 2015 ab 18:00 Uhr Dr. Hartmuth Zeiß, Vorstands-vorsitzender der Vattenfall Europe Mining AG/Europe Generation AG im Rahmen des 15. Krüger-Kolloquiums im Senatssaal der TU Bergakademie Freiberg nach

Dr. Hartmuth Zeiß
Dr. Hartmuth Zeiß

Ein brisantes Thema spricht Dr. Hartmuth Zeiß an. Der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall EuropeMining AG/Europe Generation AG ist davon überzeugt, dass die heimische Braunkohle als Partner der Energiewende nicht nur zuverlässig, preiswert und flexibel einsetzbar, sondern auch unverzichtbar ist.

24 Stunden am Tag vertrauen Verbraucher in Deutschland darauf, dass nicht unvermittelt das Licht ausgeht oder eine Maschine mitten in der Produktion stehen bleibt. Die zuverlässige Versorgung mit Energie ist ein Wohlstands- und Wachstumsmotor für unsere Gesellschaft.

Mit der Energiewende soll dieser Motor bei laufendem Betrieb auf einen neuen Treibstoffmix umgestellt werden. Keiner möchte, dass er dabei ins Stocken gerät, geschweige denn, sich eine Panne oder einen Motorschaden vorstellen.

Wir haben heute mehr Stromerzeugungskapazitäten als noch vor einigen Jahren. Aber der neue und erneuerbare Strom steht nicht konstant zur Verfügung. Sonne und Wind bestimmen das Angebot – und das hat Vorfahrt im deutschen Stromnetz. Ein flexibler Partner ist gefragt, um die Grundversorgung zu sichern und Schwankungen auszubalancieren. Doch an der Frage, wer dieser Partner sein soll, scheiden sich die Geister. Braunkohle kann es. Doch nicht alle wollen sie nutzen, obwohl es gute Argumente dafür gibt.

Dr. Hartmuth Zeiß, Mitglied des Festkuratoriums zum 250. Gründungsjubiläum der TU Bergakademie Freiberg, wurde 1955 in Leer geboren. Er studierte an der Bergakademie Freiberg in der Fachrichtung Bergbau/Tagebau und schloss berufsbegleitend eine Promotion in den Ingenieurwissenschaften ab. Seit 2006 ist Dr. Zeiß als Mitglied des gemeinsamen Vorstandes der Vattenfall Europe Mining AG, Vattenfall Europe Generation AG zuständig für das Ressort Bergbau, im Juli 2010 wurde er zum Vorsitzenden des Vorstandes dieses Unternehmens ernannt.

 

30. Januar 2015 – Alena Fröde

Neues Förder- und Stipendienprogramm für Doktorand_innen

Die GraFA hat sich erfolgreich um Mittel aus dem DAAD-Programm IPID4all beworben. Das Projekt YoungGEOMATENUM-International ermöglicht es, die internationale Vernetzung während der Promotionsphase zu fördern und die Hochschule und ihre Forschungsfelder für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler international sichtbarer zu positionieren.

Über das Projekt können Reisestipendien für Auslandsaufenthalte, Konferenzteilnahmen sowie Forschungs- und Lehraufenthalte für deutsche Doktorand_innen vergeben werden. Für internationale Studierende und Promovierende bietet es verschiedenste Stipendien für Forschungsaufenthalte an der TU Bergakademie.

Darüber hinaus ermöglicht das IPID4all Programm unser bestehendes Coaching und Bildungsprogramm, sowie die Betreuungs- und Integrationsangebote für internationale Doktorandinnen und Doktoranden weiter zu entwickeln. Außerdem werden wir unsere internationalen Hochschulpartnerschaften im Rahmen des Projektes weiter ausbauen können.

Die Vergabe der Reisestipendien erfolgt über Ausschreibungen. Die erste Ausschreibung erscheint am 16.02.2014. Ansprechpartnerin ist: Frau Alena Fröde,

22. Januar 2015 – Corina Dunger

Feierliche Verabschiedung der Promovierten und Habilitierten des Jahrganges 2014

Am 30. Januar 2015 ist es wieder soweit. In feierlichem Rahmen werden wir unsere Promovierten und Habilitierten verabschieden, die 2014 ihre Promotion  oder Habilitation erfolgreich abgeschlossen haben. Der Festakt beginnt 14:00 Uhr in der Alten Mensa der TU Bergakademie Freiberg.

Bereits zum 6. Mal bedankt sich die TU Bergakademie Freiberg bei ihren Promovierten und Habilitierten für deren Leistungen, die sie während der Promotion oder Habilitation in der Forschung und Lehre erbracht haben. Nach dem Rekord vom letzten Jahr haben noch einmal 4 junge Wissenschaftler mehr als im Vorjahr ihre Promotion erfolgreich beendet, somit wurden 2014 113 Doktorand_innen promoviert. Wie im Vorjahr sind ein Drittel der Graduierten junge Frauen. Fast ebenso viele Forscher_innen kamen aus dem Ausland – aus 22 Ländern weltweit – zur Promotion nach Freiberg. Dabei hatten 2014 die chinesischen und vietnamesischen Doktorand_innen die Nase vorn. 17 Promovierte werden an diesem Tag besonders geehrt, da sie mit dem Gesamtprädikat „Summa cum laude“ (mit Auszeichnung) abgeschlossen haben.

Ein besonderes Highlight wird die Uraufführung von Filmbeiträgen sein, in denen sich ehemalige Promovend_innen der TU Bergakademie mit ihren verschiedensten Berufswegen, die Promovierten offen stehen, vorstellen. Die Idee zu diesem Filmprojekt wurde in der Graduierten- und Forschungsakademie geboren und fand großes Interesse bei den Mitarbeitern der Öffentlichkeitsarbeit, dem Freiberger Alumni-Netzwerk sowie dem Verein Freunde und Förderer der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, der die Umsetzung der Idee finanziell unterstützt. Die Mitarbeiter des Medienzentrums unserer Universität übernahmen die Film- und Schnittarbeiten. Nach der Verabschiedungsfeier werden die Aufnahmen für andere Veranstaltungen, Ausstellungen sowie für die Studienwerbung und Alumniarbeit weiter genutzt.

Auch das 2014 erstmalig im Anschluss der Festveranstaltung durchgeführte Löwenreiten auf dem Brunnen am Obermarkt findet eine Fortsetzung. Der Oberbürgermeister Bernd Erwin Schramm lässt es sich an diesem Tag nicht nehmen, die Strafzettel persönlich zu verteilen. Zum Rahmenprogramm gehört auch das Angebot, den Karzer zu besichtigen, das vom Freiberger Alumni Netzwerk FAN organisiert wurde.

Für die Festrede konnten wir Herrn Dr. Maciej Piechocki (Partner BearingPoint) gewinnen. Auch er ist ein echter ALUMNUS der TU Bergakademie Freiberg, er schloss 2007 seine Promotion erfolgreich an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab. In seiner bisher 10-jährigen Berufslaufbahn hat sich Dr. Piechocki auf die Themenschwerpunkte Digitalisierung und Regulatorik im Finanzdienstleistungssektor spezialisiert. Zu seinen Kunden zählen Zentralbanken und Aufsichtsbehörden, die er berät und mit Services und Lösungen unterstützt. Er arbeitet mit einer Vielzahl internationaler regulatorischer Institutionen wie z.B. die Deutsche Bundesbank, die Europäische Bankenaufsichtsbehörde, die Europäische Zentralbank und mit dem chinesischen Finanzministerium zusammen.

Wir freuen uns auf eine vielversprechende und tolle Veranstaltung.

16. Dezember 2014 – Unbekannt

Ausschreibung des Bertha Benz-Preises für Ingenieurinnen 2015

Mit dem „Bertha Benz-Preis“ zeichnet die Daimler und Benz Stiftung jährlich eine Ingenieurin aus, die eine herausragende Promotion in Deutschland mit Dr.-Ing. abgeschlossen hat. Der Preis ist mit 10000 Euro dotiert.

Voraussetzung für die Nominierung:

Die Promotion zur Dr.-Ing. liegt zum Stichtag der Nominierungen nicht länger als ein Jahr zurück, und die Dissertation ist mit dem Prädikat „magna cum laude“ oder „summa cum laude“ bewertet.

Stichtag für Nominierungen: 1. März 2015

Vorschlagsberechtigt sind Universitäten und selbstständige Forschungsinstitute. es kann pro Fakultät jeweils nur ein Vorschlag eingereicht werden. Eigene Bewerbungen sind nicht möglich.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an:

Susanne Hallenberger
Daimler und Benz Stiftung
Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Tel.: 06203 10920
Fax.: 06203 10925
E-mail:

 

Folgende Unterlagen werden in Papierform benötigt:

  • Kopie der Promotionsurkunde bzw. eine vorläufige Bescheinigung
  • Exposé (ca. 3 Seiten) mit den zentralen Ergebnissen der Forschungsarbeit
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Liste der wichtigsten Veröffentlichung
  • 2 die Nominierung begründende Gutachten
  • Kopien der Prüfungszeugnisse (Abitur, Vordiplom/Bachelor, Diplom/Master)
  • 1 Exemplar der Dissertation (kann bis zum 1.04.2015 nachgereicht werden)

Neben der wissenschaftlichen Originalität der Arbeit werden die praktische und gesellschaftliche Relevanz der Forschungsergebnisse bewertet. Die Ausschreibung richtet sich also insbesondere an Dissertationen mit einem ausgeprägten Anwendungsbezug; berücksichtigt wird demnach auch, ob z.B. Patente beantragt oder bereits erteilt wurden.

Kandidatinnen, deren Arbeit in die engere Wahl gelangt ist, werden unter Umständen zu einer Präsentation eingeladen. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury, die sich aus unabhängigen Wissenschaftlern sowie Vertretern der Daimler AG und der Daimler und Benz Stiftung zusammensetzt.