Yulia Dolganova

Beiträge des Autors

E-Education-Awareness-Day: Digital Lehren – Digitales Lernen am 25.03.

Am 25. März 2021 findet der zweite „E-Education-Awareness-Day“ statt und eröffnet damit eine Veranstaltungsreihe, die sich wiederkehrend zum Semesterstart dem Thema Digitale Lehre an der TU Bergakademie Freiberg widmet. In circa einstündigen Vorträgen und Workshops erfahren Lehrende, was ihre Freiberger Kolleg*innen im Bereich digitale Lehre planen, umsetzen oder bereits realisiert haben, können sich zu aktuellen …

Weiterlesen

Weiterbildungsangebote des HDS in März

In der vorlesungsfreien Zeit gibt es wieder einige spannende hochschuldidaktische Weiterbildungen: Digital Workspace: Didaktische Einsatzszenarien von Lern-Management-Systemen am Beispiel von OPAL (ab 08. März | 9 Uhr + weitere Termine) OPAL – Mehr als nur eine Dateiablage. Lernen Sie den vielfältigen Einsatz der Lernplattform kennen. Mehr Informationen „Was kommt denn in der Prüfung dran?“ – …

Weiterlesen

Problembehebung: Upload von Lösungen in digitalen Klausuren mit Aufgabenbaustein

In wenigen Paper-Pencil (Upload) Klausuren gab es offenbar vereinzelt Probleme mit dem Upload der Lösungen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein und sind in der Regel einfach zu beheben. Wir haben für Sie folgende Check-Liste für die spontane Problembehebung zusammengestellt: Problem 1: Der/die Student*in kann die Lösung nicht uploaden. Fragen Sie den/die Student*in, ob der …

Weiterlesen

Online-Sprechstunden zu digitalen Prüfungen am 19.02. und 26.02.

Das E-Learning-Team bietet während der Prüfungszeit zusätzliche Sprechstunden an, in denen Lehrende technische Fragen zur Organisation und Durchführung von digitalen Prüfungen stellen können. Bitte schreiben Sie sich unter diesem Link für einen Termin (19.02. oder 26.02. jeweils 12:30 Uhr) ein, so dass wir einen Überblick über die Teilnehmerzahlen erhalten. Es wird sich nicht um eine …

Weiterlesen

LiT.Shortcut Digitale Laborexperimente am 4. März 2021 von 13:00-15:00 Uhr

Workshop/Seminar am 04.03.2021 von 13:00 bis 15:00 Uhr  Veranstaltungsort: Online  LiT.Shortcut zu digitalen Laborexperimenten mit Dr. Jana Brüßler (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Nicole Graulich und Lukas Groos (beide Justus-Liebig-Universität Gießen) In der aktuellen digitalen Lehre werden viele Experimente in naturwissenschaftlichen Fächern in Form von Videos bereitgestellt. Für Lernende sind hier Interaktion und eigenständiges Steuern der Inhalte, z.B. beim …

Weiterlesen

WERKSTATT DigitaLE der Universität Leipzig am 23. und 24. Februar 2021 von 9:00-16:00 Uhr

Inhalte Planen Sie Ihre Lehrveranstaltung für das Sommersemester 2021 in der WERKSTATT DigitaLE … an der eigenen Lehre feilen! Hier können Sie sich individuell mit konzeptionellen Fragen auseinandersetzen und erhalten Inspiration und Unterstützung durch hochschuldidaktische Expert:innen in digitalen Themenräumen, durch andere Teilnehmer:innen, kurze Impulsvorträge und vielfältige Materialien. Die WERKSTATT ist ein sich über zwei Tage erstreckendes Angebot, …

Weiterlesen

Neue Ausschreibungsrunde für Digital Fellowships gestartet

Bereits zum dritten Mal werden im Rahmen des Kooperationsprojektes „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“ Unterstützungsmittel für Digital Fellows vergeben. Alle Personen, die in der grundständigen Lehre an einer sächsischen Hochschule tätig sind (Lehrende, Studierende, Laboringenieure und Lehrbeauftragte) und innovative didaktische Konzepte mit digitalen Medien umsetzen möchten, können sich ab sofort um ein Digital Fellowship bewerben. Die …

Weiterlesen

Online course „From Dredging to Deep-Sea Mining“

The registration to the online course „EIT International Summer School “From Dredging to Deep-Sea Mining” is opened now. This event initially planned as a summer school at TU Bergakademie Freiberg is offered online. The online course will be accessible to registered participants from 1 November to 31 December 2020 on the online platform for e-learning …

Weiterlesen

Aktivierung Studierender durch den Einsatz eines digitalen „Flipped classroom“ Konzepts unter Verwendung von Videotutorials

In der Studieneingangsphase gilt es alle Studienanfänger*innen anzusprechen, sie in die Lehre mit einzubeziehen, gleichermaßen zu motivieren und mehr Freude am Lernen zu wecken – vor allem in technischen Studiengängen. Gerade wenn die Lehre digitalisiert wird, ist selbstgesteuertes Lernen eine Grundvoraussetzung für den Studienerfolg. Das hier vorgestellte Lehrkonzept „Werkstofftechnik für die Studieneingangsphase“ leitet daher selbstgesteuertes …

Weiterlesen

Uni-eigener Dienst für Instant Messaging MATRIX

Das Universitätsrechenzentrum stellt mit dem Matrix-Chat allen Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, Doktorand*innen und Studierenden einen eigenen Instant Messaging-Dienst zur Verfügung. Dieser Dienst erlaubt eine Ende-zu-Ende verschlüsselte und datenschutzkonforme Kommunikation mittels Chat, Audio und Video in Echtzeit. Eine Registrierung zur Nutzung des Dienstes ist nicht erforderlich. Der Login erfolgt über das zentrale Uni-Login. Gerade in der Lehre ist …

Weiterlesen