AG Grubenwehr

an der TU Bergakademie Freiberg

20. November 2023 – Patrick Reimann

K+S AG spendiert AG Grubenwehr erneut G26.3-Untersuchungen!

Die K+S AG als größter deutscher Produzent untertägig gewonnenen Salzes hat auch in diesem Jahr wieder die Verbundenheit zur AG Grubenwehr ausgedrückt und acht Studierenden eine G26.3-Untersuchung im Werk Zielitz kostenfrei zur Verfügung gestellt. Damit ist diesen acht Studierenden die Grundlage gelegt auch in den kommenden beiden Jahren unter Atemschutzgeräten der Gerätegruppe 3 zu üben. So können damit nun gezielt Exkursionen und Übungen zu externen Betrieben oder durch die Professur für Rohstoffabbau und Spezialverfahren unter Tage organisierten Übungen im Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ unter Atemschutz  realisiert werden. Gleichzeitig soll diese G26.3-Untersuchung auch bestenfalls der nächsten Freiberger Generation dienen, die zum MERD-Wettkampf an die Colorado School of Mines im Frühjahr 2025 entsandt wird. Auch zum diesjährigen MERD-Wettkampf in den USA sind die fünf Studierenden des Freiberger Teams mit G26.3-Untersuchungen des K+S-Werkes Zielitz angetreten.

Wir bedanken uns herzlich bei Matthias Nitschke und Werksarzt Dr. Hendrik Berndorff für die mittlerweile schon mehrjährige gute Zusammenarbeit und hoffen auch zukünftig engen Kontakt pflegen zu können. Weiterhin danken wir Grubenwehr-Oberführer Dirk Weinreich für die Vorstellung der Grubenwehrräumlichkeiten und -ausstattung sowie die interessanten Einblicke in die Arbeitsweise der Zielitzer Grubenwehr.

12. Mai 2023 – Vincent Klotzsche

Neuer Vorstand gewählt

Das Sommersemester 2023 läuft nun schon einige Wochen und damit hat auch ein neuer Vorstand seine Arbeit aufgenommen. Neuer 1. Sprecher des Vorstands der AG Grubenwehr ist Vincent Klotzsche (6. Semester Geotechnik und Bergbau, Fachrichtung Geotechnik). Unterstützt wird er von Patrick Reimann (12. Semester Geotechnik und Bergbau, Fachrichtung Bergbau) als 2. Sprecher sowie Christian Gläser (6. Semester Geotechnik und Bergbau, Fachrichtung Tiefbohrtechnik) als 3. Sprecher und 2. Finanzbeauftragten. Die Funktion des 1. Finanzbeauftragten übernahm Arno Forner (6. Semester Geotechnik und Bergbau, Fachrichtung Bergbau). Der neue Vorstand bedankt sich für das entgegen gebrachte Vertrauen unserer AG-Mitglieder.

„Neuer Vorstand gewählt“ weiterlesen

30. April 2020 – Sophia Will

Der neue Vorstand stellt sich vor

Vorstellung des Vorstandes der AG Grubenwehr nach der Wahl am 30.01.2020

Die Wahl des neuen Vorstandes erfolgte in diesem Jahr bereits in der letzten Sitzung des Wintersemester 2019/2020, sodass der neue Vorstand mit Beginn des neuen Sommersemesters gleich seinen Aufgaben nachkommen kann. Da dieses Sommersemester jedoch ganz anders als geplant startete und unsere regelmäßigen Treffen im Barbarakeller nicht stattfinden konnten, soll hier der neue Vorstand in einer etwas anderen Form vorgestellt werden. „Der neue Vorstand stellt sich vor“ weiterlesen

29. April 2019 – Sophia Will

Neuer Vorstand und Semesterplanung

Vorstellung des neuen Vorstandes und der Semesterplanung für das Sommersemester 2019

Zu Beginn des neuen Semesters standen die jährlichen Neuwahlen in der AG Grubenwehr an. Neben dem Vorstand wurden auch die verschiedenen Referate teilweise neu besetzt. Dazu zählen Erste Hilfe, Kauenwart, Öffentlichkeitsarbeit, Simulatorbetreuung, Besorger sowie die verschiedenen sportlichen Aktivitäten der AG.

Der neue Vorstand (v.l.n.r. Alfred Geers, Matthias Schultheis, Robin Heringer)

„Neuer Vorstand und Semesterplanung“ weiterlesen

13. Februar 2019 – Lukas Manthey

Sparkassen-Stiftung engagiert sich für neue Schutzkleidung

Neue Ausstattung für praktische Übungen

Die richtige Schutzkleidung hilft den Männern und Frauen in den Grubenwehren, Übungen und Einsätze sicher zu überstehen. Durch die anspruchsvolle Nutzung ist der Verschleiß jedoch groß. Die Sparkassen-Stiftung TU Bergakademie Freiberg unterstützte uns mit einer Spende über 1.500 Euro für die Anschaffung neuer Schutzkleidung und -brillen. Der Vorstand der Stiftung übergab die neue Ausstattung bei einem Besuch in der Reichen Zeche. Hier konnten wir den beiden Vertretern einen Einblick in unsere Arbeit und Einrichtung übertage geben. Die neue Schutzausrüstung wird in der Arbeitsgemeinschaft vielen Mitgliedern zugutekommen, und das über mehrere Semester hinweg.

Übergabe der Kleidung vor dem Schacht Reiche Zeche (c) Tom Göpfert / TU Bergakademie Freiberg

„Sparkassen-Stiftung engagiert sich für neue Schutzkleidung“ weiterlesen

22. August 2018 – Lukas Manthey

Geräte für die Grubenwehr des LFB Reiche Zeche

Kreislaufatemgeräte für die sich im Aufbau befindliche Grubenwehr am Lehr- und Forschungsbergwerk

Anbei der Link zu der Nachrichtenmeldung rund um eine Spende von Exxon Mobil an den Leiter des LFB. Mit den acht Kreislaufatemgeräten wird die dort derzeit noch im Aufbau befindliche eigene Grubenwehrgruppe sehr unterstützt. Innerhalb der Universiätspressemeldung wurde dazu ebenfalls folgender Verweis aufgebaut:

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/grossenkneten-konzern-exxon-spende-geht-in-den-saechsischen-untergrund_a_50,2,1181581440.html

19. April 2018 – Lukas Manthey

Österreichische Studenten zu Gast in Freiberg

Sechs Studenten der Montanuniversität Leoben waren im Rahmen einer Exkursionsfahrt für einen Tag zu Besuch

Anfang diesen Jahres verfasste die AG Grubenwehr ein Schreiben an den Bergmännischen Verein Österreichs (BVÖ) und die Studenten an der Montanuniversität Leoben im Zentrum von Österreich. Dabei dauerte es noch ein bisschen und es bedurfte einer glücklichen Fügung, das sich das Treffen an diesem Donnerstag ergab. Durch eine studentisch organisierte Exkursion unter dem Dach des BVÖ ermöglichte sich das Treffen an der TU Bergakademie Freiberg. Neben einem Besuch der Reichen Zeche konnte hier auch der Austausch zwischen Studenten verschiedener Montanhochschulen gepflegt werden.

Ein gemischtes Gruppenfoto der Freiberger und Leobener Studenten

„Österreichische Studenten zu Gast in Freiberg“ weiterlesen

12. April 2018 – Lukas Manthey

Vorstands und Referatsneuwahlen auf erstem Treffen im Sommersemester 2018

Wahlen, Vorstellung und der erste Informationsvortrag standen auf dem Startprogramm des heutigen Barbarakellertreffens

Mit dem Sommersemester steht der erste Wechsel in der Leitung der Arbeitsgemeinschaft an. Nach dem ersten Jahr, in dem sich die meisten Themen mit dem Aufbau der AG Grubenwehr in ihren gröbsten Strukturen sowie Absprachen mit Universitätseinrichtungen, StuRa und Studenten befassten, lag es nun an den Mitgliedern auch für das nächste Jahr eine Vertretung und Leiter für verschiedene Ämter und Positionen zu wählen.

Dabei fand eine deutliche Verjüngung hinsichtlich der Semester im Vorstand statt. Gleichzeitig ist die Aufstellung etwas breiter gestellt, hauptsächlich geschuldet durch die gewachsene Anzahl an Mitgliedern. So kommt es, dass die AG zuletzt hauptsächlich durch 2 Sprecher repräsentiert wurde. Diese Position wird nun zukünftig auf 3 Stellen vergrößert, um die anfallende Arbeit etwas gerechter zu verteilen und schneller reagieren zu können. Weitere Vorstandspositionen sind natürlich die Ämter der Finanzer. Darüber hinaus ist auch die Öffentlichkeitsarbeit für das gesamte nächste Jahr bestimmt worden.

Ergänzend zu diesen Ämtern gibt es die Referate, die sich etwas flexibler gestalten. Auch hier wurden die sich bereits etablierten Positionen weitestgehend neu besetzt. Das Hinzukommen von neuen Referaten wird immer gern gesehen. Ein aktivwerden ist jedem Mitglied nach Zeit und Know-How möglich. Wichtig ist, dass der Vorstand entlastet wird und sich Ansprechpartner anbieten, um Wissen an die Mannschaft weiterzuvermitteln oder auch eine Brücke zwischen AG und anderen Stellen zu schlagen.

Die aktuelle Besetzung ist unter dem Abschnitt „Struktur einzusehen.

Weitere Ordnungspunkte an diesem Abend war eine kurze Informationsveranstaltung für neue interessierte Studentierende sowie ein Vortrag zu bergmännischen Begriffen. Johannes Drees hielt dazu eine Präsentation, um den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft die wichtigsten Begriffe der bergmännischen Sprache näherzubringen. Da nicht alle aktiven Studenten aus Studiengängen mit direktem Bergbaubezug kommen, kann es manchmal zu Missverständnissen und Unklarheiten in der Verständigung kommen. Das Vokabular des Bergwerks weicht in manchen Gebieten doch stark von der Alltagssprache ab. Gut, wenn man dann weiß, wovon gerade die Rede ist, wenn die Anweisung kommt, „den Überhauen über die Fahrte in der Rolle 6 zu erreichen“. Auch ist es professioneller, den Unterschied zwischen Förderturm und Fördergerüst zu kennen. Oder zu wissen, dass es „Hunt“ heißt, und nicht „Lore“.

Das Protokoll mit einer Übersicht ist demnächst zusammen mit dem BBK-Protokoll an gewohnter Stelle einsehbar.

Wir freuen uns über das Interesse und viele weitere interessante Vorträge sowie spannende Weiterbildungen in diesem Sommersemester. Dabei ist gerade in der nächsten Zeit eine engere Kooperation mit dem von der Professur für Rohstoffgewinnung und Spezialverfahren unter Tage durchgeführten Modul „Studentische Grubenwehr“ geplant.

22. Januar 2018 – Lukas Manthey

Deilmann-Haniel überreicht Helme

Durch die Schachtbaufirma Deilmann-Haniel wurden der Arbeitsgemeinschaft 15 Helme geschenkt

Die Akzeptanz in der Industrie für unser studentisches Engagement steigt immer weiter. Die Schachtbaufirma Deilmann-Haniel ist nun unser erster Partner, der direkt Ausrüstung an die AG Grubenwehr weitergibt. Im Rahmen der Barbarafeier am Institut im Dezember letzten Jahres hatten wir diesen Wunsch äußern dürfen. Zwar können wir für die Übungen auf die Ausrüstung auf der Reichen Zeche zurückgreifen, jedoch stellen sich mitunter Engpässe und Abhängigkeiten ein. Um mögliche Konflikte im vorhinein zu umgehen, arbeiten wir also gerade daran eigene Ausrüstung anzuschaffen. Daher freuen wir uns ausgeprochen über die Großzügigkeit von Deilmann-Haniel! Die grünen Helme passen sogar auch modisch zu der Arbeitskombination…

Helmübergabe im Universitätshauptgebäude

„Deilmann-Haniel überreicht Helme“ weiterlesen