Zum Wi-Ing Camp am 12. Februar 2020 kamen interessierte Schüler und Schülerinnen an der TU Bergakademie Freiberg zusammen, um einen Tag voller Einblicke in die Vielfalt des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu erleben.
Beim ingenieurtechnischen Fokus des Studiengangs durfte neben der Werstofftechnik und dem Maschinenbau natürlich auch eine Reise in die Verfahrenstechnik nicht fehlen. Der Vortrag „Mobilität durch Strom- was treibt uns morgen an?“ gab Einblicke die Bedeutung von Mobilität und Kraftstoffen in der Gesellschaft und deren Einfluss auf die Umwelt. In diesem Rahmen wurden auch Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte für Mobilität vorgestellt: Verbrennungsmotor, Elektromotor und Brennstoffzelle. Der Vortragende Florian Keller vermittelte den Teilnehmern außerdem verfahrenstechnische Schritte und Schwerpunkte bei der alternativen Erzeugung von Kraftstoffen, zum Beispiel aus Strom (Power-to-Liquids) oder auch aus Abfall (Vergasung und Fischer-Tropsch-Synthese).